Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Wasser: Verbraucher müssen mit steigenden Trinkwasserpreisen rechnen

Wasser
12.11.2023

Verbraucher müssen mit steigenden Trinkwasserpreisen rechnen

Schon mal darauf geachtet, wie viel Wasser Sie am Tag brauchen? Deutlich mehr als 100 Liter sind es im Schnitt pro Kopf. Und der Preis dafür steigt stetig und wird weiter steigen. Ein Grund dafür kommt manchen dabei vielleicht nicht sofort in den Sinn.

Nicht zuletzt wegen des Klimawandels müssen sich die Menschen auf steigende Wasserpreise einstellen. So müssten Wasserversorger in Infrastruktur investieren und beispielsweise neue Brunnen bauen und Leitungsnetze instandsetzen, sagte ein Sprecher der Landeswasserversorgung, einem kommunalen Zweckverband aus Stuttgart, der rund drei Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgt. Wasserverluste im Leitungsnetz sollten vermieden werden. Hinzu kämen hohe Energiepreise und teils deutlich steigende Personalkosten, die die Unternehmen an ihre Kundinnen und Kunden weitergeben.

Da die Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg in der Regel in kommunaler Hand sei, gehe es dabei meist nur um eine Weitergabe der Kosten, erklärte der Sprecher. Die Landeswasserversorgung etwa dürfe als kommunaler Zweckverband keine Gewinne machen. Ihr gehören den Angaben nach 106 Städte, Gemeinden und Zweckverbände an.

Auch die Bodensee-Wasserversorgung hatte erklärt, dass die durchschnittliche Umlage von 2022 auf 2023 vor allem wegen gestiegener Aufwendungen für den Energiebezug und Personal um mehr als 23 Prozent steigen sollte. Hinzu komme ein Erneuerungsprogramm. Über die Entwicklung für das kommende Jahr soll die Verbandsversammlung an diesem Dienstag entscheiden. Im Versorgungsgebiet leben hier rund vier Millionen Menschen.

Regionale Unterschiede bei Versorgung und Kosten

"Die Auswirkungen des Klimawandels machen einen erheblichen Aus- und Umbau der Wasserinfrastruktur notwendig", hatte der Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, Martin Weyand, im September erklärt. Das betreffe Talsperren und Wasserwerke, die Ausweitung von Schutzgebieten und ganz besonders den Ausbau von Verknüpfungs- und Fernleitungen. "Um die Trinkwasserversorgung auch in Zukunft flächendeckend zu gewährleisten, brauchen wir dringend mehr solcher überregionalen Infrastrukturen zum Mengenausgleich."

Ein Kubikmeter Trinkwasser - also 1000 Liter - kostete im Südwesten zuletzt im Schnitt 2,44 Euro, wie das Statistische Landesamt im Oktober mitgeteilt hatte (Stichtag: 1. Januar 2023). Das waren 11 Cent mehr als ein Jahr zuvor. In 40 Prozent der Gemeinden habe sich das Trinkwasser verteuert, erklärten die Fachleute. Die Gebühren unterscheiden sich von Kommune zu Kommune. Die Spanne reicht in diesem Jahr von 0,32 bis 5,35 Euro je Kubikmeter.

Trinkwasserpreise im Vergleich

Interessant sind beim Blick in die Daten der Stuttgarter Behörde auch Langzeitvergleiche: So betrug der Kubikmeterpreis 1979 sage und schreibe 64 Cent. Heute ist es also fast viermal so viel.

Auch im bundesweiten Vergleich müssen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger tief in die Tasche greifen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts lag der Preis je Kubikmeter Trinkwasser im Jahr 2022 im Südwesten bei 2,33 Euro, im bundesweiten Schnitt hingegen lediglich bei 1,83 Euro. Nur in Bremen war Wasser mit 2,44 Euro je 1000 Liter teurer. In Niedersachsen waren es bloß 1,43 Euro.

Aus Sicht des Landesumweltministeriums ist ein Vergleich der Bundesländer schwierig, weil sich die Versorgungsstrukturen unterscheiden. "Gerade in der Schwarzwald Region und auf der Schwäbischen Alb sind die Versorgungsstrukturen sehr kleinteilig und dezentral, zudem müssen hier erhebliche Höhenunterschiede überwunden werden", erläuterte eine Sprecherin. Dies wirke sich auf die Entgelte aus. Bei den Jahresgesamtkosten aus der Summe des verbrauchsabhängigen und -unabhängigen Entgelts sei Baden-Württemberg mit 273,36 Euro bei durchschnittlicher Haushaltsgröße und Verbrauch an vierter Stelle knapp über dem Bundesdurchschnitt (262,39 Euro).

Die Landeskartellbehörde für Wasser beobachte die Trinkwasserpreise von Versorgungsunternehmen, die privatrechtliche Entgelte erheben, teilte das Ministerium mit. Das sind derzeit 84 im Land. Wasserversorger, die auf öffentlich-rechtlicher Grundlage Gebühren erheben, unterliegen hingegen nicht der Kartellaufsicht.

Was es beim Wasserpreis zu berücksichtigen gilt

In einem 2023 veröffentlichten Leitfaden zur Wasserpreiskalkulation, der im Auftrag des BDEW und des Verbands kommunaler Unternehmen erarbeitet wurde, heißt es zur Entwicklung des Trinkwassergebrauchs: "Die Tendenz zum bewussten Umgang mit Wasser als dem Lebensmittel Nr. 1 ist bundesweit feststellbar." Im Zeitraum von 1990 bis 2010 sei der personenbezogene Wassergebrauch in Deutschland um 17 Prozent auf 122 Liter pro Kopf und Tag gesunken - weniger als eine Badewanne voll.

In dem Dokument werden auch unterschiedliche und teils gegenläufige Aspekte deutlich, die bei der Preiskalkulation eine Rolle spielen: So gehe es aus betriebswirtschaftlicher Perspektive darum, Kosten möglichst sicher zu decken. Gemeinhin solle Trinkwasser als Produkt der Daseinsvorsorge zudem sozialverträglich zugänglich zu sein.

Hinzu kämen auf übergeordneter, staatlicher Ebene umweltpolitische Ziele: "So kann über die Ausgestaltung der Entgelte neben der Kostendeckungsfunktion auch auf einen ressourcenschonenden und nachhaltigen Umgang mit Wasser hingewirkt werden", heißt es in dem Leitfaden. "Durch das über die Trinkwasserentgelte gesendete Preissignal wird letztlich die Knappheit der Ressource verdeutlicht."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.