Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Corona-Krise: Corona: Bayerische Brauereien leiden unter Umsatzeinbußen

Corona-Krise
04.04.2020

Corona: Bayerische Brauereien leiden unter Umsatzeinbußen

Die Corona-Krise macht auch vor den bayerischen Privatbrauereien nicht Halt. Besonders kleine Brauer mit eigener Gaststätte leiden.
Foto: Matthias Balk, dpa (Symbolbild)

Die Corona-Krise bedeutet für die mehr als 600 bayerischen Brauer erhebliche Umsatzeinbußen. Besonders kleine Brauereien mit eigenem Ausschank sind bedroht.

Werner Scharpf sitzt mutterseelenallein in seinem Gasthof im fränkischen Seßlach. Dort wo sich normalerweise Dorfbewohner auf ein Feierabendbier treffen, herrscht jetzt gähnende Leere. Scharpf ist gleich dreifach von der Corona-Krise getroffen. Seine Kleinbrauerei stellt ihr Fassbier zum großen Teil für den Ausschank in der Gaststätte her - und die ist zu. Partys finden genauso wenig statt wie öffentliche Feste.  

Scharpf betreibt eine von 626 Brauereien in Bayern, 90 Prozent davon kleine Familienbetriebe mit einem Jahresausstoß von weniger als 30.000 Hektolitern. Seit 105 Jahren ist die Brauerei Scharpf im Besitz seiner Familie - eine jener Braustätten mit gerade einmal 1000 Hektolitern Ausstoß pro Jahr, die jahrzehntelang ein Schattendasein fristeten, inzwischen aber vom allgemeinen Landbierboom profitieren.

Corona: Kleine Brauereien leiden unter Einbruch beim Fassbier

Normalerweise kommen die Arbeiter zur Mittagspause oder nach Feierabend in seinen Gasthof, machen Brotzeit und trinken ein Bier dazu. Junge Leute holen sich die Partyfässer, auf dem Tanzboden wird das Bier genauso getrunken wie zur Kirchweih. In den nahen Städten Coburg und Lichtenfels beliefert Scharpf drei weitere Gaststätten mit seinem bernsteinfarbenen Märzen - normalerweise.

"Der Hauptumsatz ist weggebrochen", sagt der 52-Jährige. Seine Ehefrau, die - eigentlich - in Gaststube und Brauerei mitarbeitet, hat er in Kurzarbeit geschickt. Sie ist jetzt Hilfs-Lehrerin für die drei Kinder.

Scharpf macht 80 bis 90 Prozent Bier vom Fass. Damit ist er besonders von der Corona-Krise getroffen. Wer Flaschenbier verkauft, hat wenigstens noch den Supermarkt als Absatzquelle. Ein kleiner Trost: Seit einiger Zeit bietet die Brauerei so genannte "Maurerflaschen" an - Fassbier in Ein-Liter-Flaschen mit Schnappverschluss. "Die Leute kommen und holen ihren Sechser-Träger bei uns ab" - eine Art aus der Not geborenes Walk-In-System im 450-Seelen-Dorf.

"Wir leben gegenwärtig von der Substanz", sagt Scharpf. Entscheidend sei, wie lange die Krise andauere. "Vier bis sechs Wochen hält ein gesunder Betrieb schon durch - dann ist es nicht schlimmer als lange Betriebsferien", sagt der Brauer. Doch ab Mai steht das Biergartengeschäft an, viele Dorf- und Sportfeste in der Gegend bauen normalerweise auf sein Bier. 

Brauerverband empfiehlt Umstellung auf Flaschenabfüllung

Das Schicksal verbindet ihn mit anderen regionalen Brauereien, der Bamberger Mahrs-Bräu zum Beispiel: Die Traditionsbrauerei - mit einem Jahresausstoß von 23.000 Hektolitern noch immer eine der Kleinen, wenn auch ungleich größer als Scharpf - sollte eigentlich unter anderem die Erlanger Bergkirchweih versorgen. Ein rauschendes Volksfest, bei dem der Gerstensaft in Strömen erst in die steinernen Maßkrüge und dann in die Kehlen von Einheimischen, Studierenden und Besuchern fließt. 

"Wenn die Feste ausfallen, wird das ein Loch reißen", sagt Georg Rittmayer, Präsident des Verbandes der privaten Brauereien in Bayern. Jetzt sei Kreativität gefragt - etwa das Umstellen auf Flaschenabfüllung. Doch das ist nicht unbedingt ein Allheilmittel.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Bayerische Brauerbund, Standesvertretung eher für die größeren und mittelständischen Brauereien, hat in einer Schnellumfrage ermittelt, dass auch der Flaschenverkauf rückläufig ist. "Wir befürchten, dass in den kommenden Wochen Gastronomen, aber auch Brauereien den Kampf ums Überleben verlieren werden", erklärt Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes.

Für Stefan Krug in Strullendorf trifft das nicht zu. "Die Brauerei war eigentlich schon zu, weil ein Pächter abgesprungen ist." Krug hat die Geschicke rasch wieder in die eigenen Hände genommen und das restliche Bier im Keller in Flaschen gefüllt - alles ist verkauft, die Kunden rissen es ihm förmlich aus den Händen. Den Sudkessel in seiner Dorfbrauerei schürft er wieder an, wenn die Krise vorbei ist.   

Überwiegende Zahl der Privatbrauereien rechnen mit Kurzarbeit

Der Deutsche Brauer-Bund hat unlängst eine Befragung unter seinen Mitgliedern gestartet. 87 Prozent der Betriebe rechnen damit, dass sie ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken müssen, 18 Prozent gehen sogar von Entlassungen aus. Dass die Krise für Umsatzlöcher sorgen wird, darüber sind sich fast 100 Prozent der Brauereien einig.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bayerns Kleinbrauer-Präsident Rittmayer hält die Situation dennoch für nicht existenzbedrohend für die meisten seiner über 500 Betriebe. "Eine gesunde Brauerei kann das ein paar Wochen durchstehen", sagt er. Rittmayer kommt aus der Gemeinde Hallerndorf bei Forchheim - in dem 4000-Einwohner-Ort betreibt er eine von sieben Brauereien. 

Wichtig wäre es, dass die Biergartensaison starten und zumindest ein Teil des Umsatzverlustes wieder aufgegangen werden kann. Rittmayer ist sich sicher, dass die bayerischen Zecher einen gewissen Nachholbedarf haben werden. "Wenn die Biergärten aufmachen, dann müssen wir Platzkarten vergeben", sagt er scherzhaft. (dpa/lby)

Lesen Sie dazu auch: Brauerbund-Chef: "Der pH-Wert von Bier ist schädlich für das Coronavirus"

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.