Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Natur: Eine Sauna soll die Bienen heilen

Natur
29.12.2014

Eine Sauna soll die Bienen heilen

Florian Deising präsentiert das Modell der Bienen-Sauna.
Foto: Manuela Mayr

Das Bienensterben machte einen Imker erfinderisch: Eine spezielle Sauna macht die Insekten robuster. Immer mehr Fachleute halten seine Idee für vielversprechend.

Bienenwetter ist zurzeit sicher keines. Aber unter den Imkern gibt es einige, die mitten im Winter emsig mit den Vorbereitungen für die nächste Saison beschäftigt sind. Beim Imkerverein Dachau zum Beispiel fiel kurz vor Weihnachten die Entscheidung, in ein neuartiges Projekt zu investieren – die Bienensauna. Sie könnte dabei helfen, das massenhafte Bienensterben zu stoppen. „Eine Wärmebehandlung ist grundsätzlich erfolgversprechend“, weiß der Vereinsvorsitzende Walter Niedermeier aus fast 50 Jahren Erfahrung als Imker.

Bei 39 Grad Celsius stirbt nämlich der schlimmste Feind der Bienen ab – die Varroamilbe, ein winziger Parasit, der die Insekten und ihre Brut befällt und sie aussaugt. Die Bienen selbst vertragen für kurze Zeit Temperaturen bis zu 45 Grad. Das ist seit langem bekannt, und auch die Idee, die Varroamilbe mit Hyperthermie zu bekämpfen, ist nicht neu. Doch ein für alle Imker praktikables System zur Umsetzung dieser Erkenntnis habe bisher gefehlt, sagt der Münchner Florian Deising.

Bienensauna: vier Heizplatten plus Steuerungsrechner

Der 39-Jährige ist viel unterwegs, um Unterstützer für die Erfindung seines Imkerfreundes Richard Rossa, 55, zu finden. Der hat sich die Bienensauna ausgedacht. Das Gerät mit vier Heizplatten und einem ausgeklügelten Steuerungsrechner wird unter dem Einflugloch des Bienenstocks eingeschoben und erwärmt den Stock auf die für Varroamilben tödliche Temperatur von 40 bis 42 Grad Celsius. Florian Deising, der sich nach seiner Promotion als Volkswirt auf die Beratung von Sozialunternehmen spezialisiert hat, ist selbst kein Imker. Aber er präsentiert das Modell seines Freundes mit viel Engagement auf einem ehemaligen Friedhof nahe seinem Büro in der Münchner Innenstadt. Hier ist ein wenig Natur zwischen Häuserschluchten, und hier werden im Frühjahr die Bienen der Stadtimker wieder fliegen.

Imker Richard Rossa hat die Bienensauna zur Varroa-Bekämpfung erfunden.
Foto: Manuela Mayr

Die GmbH, die Deising und Rossa gegründet haben, um die Bienensauna unter das Imkervolk zu bringen, soll mit Crowdfunding (Schwarmfinanzierung) in Schwung kommen. Das heißt, Leute, die von der Idee überzeugt sind, ermöglichen durch ihre Vorbestellung eine erste kleine Serienfertigung. 75 Besteller in Deutschland, Österreich und der Schweiz gebe es schon, sagt Deising. Obwohl Crowdfunding über das Internet funktioniert, gehörten die meisten von ihnen der „Generation 50 plus“ an. „Die Not der Imker ist groß“, hat Deising festgestellt. Als das Gerät in Dachau vorgestellt wurde, kamen mehr als 60 Interessenten teils von weit her.

„Die Bienen entwickelten sich prächtig“

Mancher habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie Richard Rossa. Als ihm bei der klassischen Varroa-Behandlung mit Oxalsäure ein ganzes Volk einging, begann er, über eine chemiefreie Alternative nachzugrübeln. In Erpfting, einem Stadtteil von Landsberg, machte der Diplomingenieur seine ersten Versuche mit der Sauna, die erst nur zwei Heizplatten hatte und noch nicht richtig funktionierte. Inzwischen sei der verbesserte Prototyp mit 35 Völkern erprobt worden. „Die Bienen entwickelten sich prächtig“, erzählt Rossa am Telefon. Zurzeit lebt er in Mittelschweden, wo er in einer kaum besiedelten und landwirtschaftlich nicht genutzten Gegend weitere Tests gemacht habe. Im Frühjahr werde er jedoch zurückkehren nach Deutschland, um einen Feldversuch durchzuführen. Das Bienen-Fachzentrum der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim soll diesen begleiten.

Auch der Dachauer Imkervereinsvorsitzende Niedermeier, der selbst als Fachreferent aktiv ist, verspricht sich viel von der weiteren Erprobung des Systems. Er hofft, den Hygienewart des Veterinäramtes mit ins Boot holen zu können, der über die Gesundheit der Bienen in seinem Landkreis wacht. Die bestellte Bienensauna könnte dann vielen Imkern zugutekommen.

Bis 6. Januar läuft die Kampagne unter www.ecocrowd.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.