Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Inklusion: In diesen Hotels sind Behinderte ganz normale Arbeitnehmer

Inklusion
04.04.2019

In diesen Hotels sind Behinderte ganz normale Arbeitnehmer

In Wertingen soll ein neues Wohnheim von Regens Wagner Glött für Menschen mit Behinderung entstehen.
2 Bilder
In Wertingen soll ein neues Wohnheim von Regens Wagner Glött für Menschen mit Behinderung entstehen.
Foto: Bernhard Weizenegger

Münchner Eltern wollen, dass ihre behinderten Kinder einen ganz normalen Job auf dem Arbeitsmarkt haben. Das ist aber lange nicht so selbstverständlich wie es klingt.

Martina Köhne macht sich nichts vor: Ihre Tochter wird es auf dem normalen Arbeitsmarkt schwer haben, sehr schwer. So wie Tausende andere Jugendliche, die körperlich, geistig oder lernbehindert sind. Doch Köhne will diesen Zustand nicht als gottgegeben hinnehmen.

Münchner Eltern wollen Inklusionshotel aufmachen - normaler Ort der Begegnung

Gemeinsam mit anderen betroffenen Eltern verfolgt die Münchnerin deshalb ein großes Ziel: Sie wollen ein Hotel aufziehen, in dem Behinderte und Nichtbehinderte gemeinsam arbeiten - wirtschaftlich rentabel, professionell geführt. Was nach einem wagemutigen Projekt klingt, ist in anderen Städten bereits Realität.

"Das ist ein sehr großes und weites Ziel", ist sich Köhne bewusst. Sie ist die Vorsitzende des Vereins Münchner Integrative Arbeitswelt, zu dem sich die engagierten Eltern nach langer Vorbereitungszeit zusammengeschlossen haben. Am Sonntag nun ist offizielles Gründungsfest - und Startschuss für den Schritt nach außen, um Fördermittel und Spenden einzuwerben. 70 bis 80 Zimmer schweben Köhne und ihren Mitstreitern nach ersten Marktstudien vor, ein hoher einstelliger Millionenbetrag muss dafür zusammenkommen. In fünf bis sechs Jahren soll die Eröffnung sein. 

"Der Vorteil von einem Hotel ist: Es lässt sich wirtschaftlich betreiben", erläutert Köhne. "Man hat einen ganz anderen Umsatz als bei einem Café oder einem Supermarkt. Und man hat ganz viele Bereiche, in denen Menschen, die eine Lernbehinderung haben, die geistig oder körperlich eingeschränkt sind, arbeiten können."

Genau aus diesem Grund gibt es deutschlandweit nach Branchenschätzungen zwischen 70 und 80 sogenannte Inklusionshotels, die meisten in der Trägerschaft von Sozialverbänden. 50 Häuser haben sich im Embrace-Verband zusammengeschlossen - vom Jugendgästehaus bis zum 4-Sterne-Superior-Welnesstempel. "Ein Hotel ist ein fabelhafter Ort für die Integration von Menschen. Hotel ist immer ein Ort der Begegnung", betont Embrace-Vizepräsident Alexander Tränkmann. Ihm ist eines ganz wichtig: "Wir schaffen Begegnungen auf Augenhöhe. Der Gast nimmt den Mitarbeiter primär als Mitarbeiter war, so wie der Gast auch Gast ist. Wir wollen ja keine Sonderwelten schaffen."

Inklusionshotel: Jeder Mitarbeiter kann andere Aufgaben gut

Auch Martin Bünk, auf Inklusionshotels spezialisierter Berater und Manager, betont: "Die Gäste kommen, weil sie eine gute Leistung suchen, weil sie ein schönes Hotelzimmer suchen, weil sie ein anständiges Frühstück wollen, oder weil sie eine Tagung machen, die sie professionell organisiert haben wollen." Der soziale Mehrwert, der durch die Wahl eines Hotels mit behinderten Mitarbeitern entstehe, könne zwar aktiv vermarktet werden, reiche aber als alleiniges Qualitätsmerkmal niemals aus.

Spätestens nach fünf Jahren muss sich ein Projekt selbst tragen. Dann läuft die Anschubfinanzierung aus, die das Inklusionsamt aus den Ausgleichsabgaben zahlt. Deshalb steht die Wirtschaftlichkeit bei Planung und Betrieb eines Inklusionshotels an oberster Stelle. "Oft wird erwartet, dass um eine individuelle Person ein bestimmtes Arbeitsumfeld gestrickt wird. Das funktioniert in der Regel nicht", betont Tränkmann. "Zuerst gibt es die Aufgabe, die zu erledigen ist." Wichtig sei deshalb auch in der Kommunikation mit den Mitarbeitern, "sich nicht in die Tasche zu lügen, dass jeder Mitarbeiter jede Tätigkeit machen kann".

So kann ein Rollstuhlfahrer etwa sehr gut an der Rezeption arbeiten, aber schlecht Betten beziehen - was wiederum für Gehörlose ein passender Job sein kann. Autisten können sich auf das komplizierte IT-Reservierungssystem spezialisieren, während Menschen mit Down-Syndrom im Service gut aufgehoben sind.

Für die Mitarbeiter sei ein ganz normaler, sozialversicherungspflichtiger Job enorm wichtig, betont Tränkmann. Er gebe ihnen nicht nur ein eigenes Einkommen, Lebenskompetenzen und Selbstbewusstsein. "Wir sind ganz normale Arbeitgeber. Für die Mitarbeiter ist es deshalb auch wichtig zu lernen, dass die eigene Befindlichkeit nicht mehr im Vordergrund steht", berichtet der Gastronomiefachmann - um sofort einzuschränken: "Aber das gilt gerade bei der jüngeren Generation längst auch für Nichtbehinderte." (dpa/lby)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.