Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landgericht Augsburg: "Prinz Protz": Marcus Prinz von Anhalt ab Dienstag wieder vor Gericht

Landgericht Augsburg
16.05.2016

"Prinz Protz": Marcus Prinz von Anhalt ab Dienstag wieder vor Gericht

Marcus von Anhalt steht ab Dienstag erneut vor dem Landgericht Augsburg.
Foto: Archivbild/Ulrich Wagner

Das Landgericht Augsburg muss das Steuerstrafverfahren gegen Marcus Prinz von Anhalt neu aufrollen. So will es der Bundesgerichtshof.

Das Steuerstrafverfahren gegen Marcus Prinz von Anhalt wird von Dienstag an in Augsburg neu aufgerollt. Der Bordellbesitzer war Anfang 2015 vom Augsburger Landgericht zu vier Jahren Gefängnis wegen Hinterziehung von mehr als 800.000 Euro verurteilt worden. Er soll seine Luxusautos unzulässig von der Steuer abgesetzt haben. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob das Urteil auf und verwies den Fall zur Neuverhandlung zurück nach Augsburg, wo eine andere Strafkammer erneut entscheiden muss.

Verfahren gegen Prinz von Anhalt: BGH ist mit Strafmaß nicht zufrieden

Die Kammer habe 14 Verhandlungstage festgelegt, berichtete Gerichtssprecher Claus Pätzel. Mit einem Urteil ist demnach Ende Juli zu rechnen.

Der 49 Jahre alte Angeklagte war erst vor wenigen Wochen nach rund zwei Jahren Untersuchungshaft gegen Auflagen aus dem Gefängnis gekommen. Er ist der Ansicht, dass er sich mit der steuerlichen Geltendmachung seiner Fahrzeuge nicht strafbar gemacht hat. Ein Freispruch ist allerdings unwahrscheinlich, weil der BGH laut Pätzel lediglich die Strafhöhe aufgehoben hat. Die Karlsruher Richter seien der Ansicht, bei der Bewertung der Autos müsse möglicherweise ein gewisser betrieblicher Anteil berücksichtigt werden, so dass sich der Steuerschaden reduzieren würde.

Marcus Prinz von Anhalt ist derzeit auf freiem Fuß

Dem neuen Prozess ging ein Tauziehen um die Untersuchungshaft voran. Das Augsburger Landgericht wollte wegen Fluchtgefahr daran festhalten, das Münchner Oberlandesgericht setzte hingegen Prinz von Anhalt Ende April auf freien Fuß. Der 49-Jährige musste unter anderem eine Kaution von 200.000 Euro zahlen.

Geboren wurde Prinz von Anhalt unter dem Namen Marcus Eberhardt. Den adelig klingenden Namen hat er von Frederic Prinz von Anhalt gekauft. In Augsburg lief auch ein weiteres Strafverfahren wegen Beleidigung gegen den 49-Jährigen. Im Zusammenhang mit der Steuersache soll er einen Staatsanwalt in einem Brief verunglimpft haben. In erster Instanz wurde Marcus Prinz von Anhalt daher vom Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 60.000 Euro verurteilt. Das Landgericht hob dieses Urteil allerdings auf und sprach den 49-Jährigen frei. dpa/AZ

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.