Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: So können U-Bahn-Sicherheitsschächte Leben retten

München
08.03.2017

So können U-Bahn-Sicherheitsschächte Leben retten

Unsichtbar von der Oberfläche aus: Sicherheitsschächte befinden sich standardmäßig an jedem Münchner U-Bahnhof.
Foto: Tobias Hase, dpa (Symbolbild)

Mensch auf dem Gleis, U-Bahn fährt ein - was nun? In jedem Münchner U-Bahnhof befinden sich lebensrettende Sicherheitsschächte. Was Fahrgäste wissen sollten.

Mitte Februar 2017 gerät ein Mann in Berlin nach einem Streit auf die Gleise eines U-Bahnhofs und verliert ein Bein, nachdem ihn ein Zug erfasst. Ende desselben Monats entkommt ein 36-Jähriger dem Tod nur knapp: Der Mann stolpert in München auf dem Bahnsteig einer U-Bahnstation und fällt ins Gleis. Gedankenschnell rollt er sich sofort in den Rettungsschacht unterhalb des Bahnsteiges, als er eine U-Bahn nahen sieht. Der Mann kommt mit einem Schock davon.

Der lebensrettende Leerraum ist nicht neu in Münchner U-Bahnen. Seit in München U-Bahnen fahren, also seit 1971, gibt es schon die Hohlräume, die sich standardmäßig unter jeder Bahnsteigkante befinden. "Dorthin sollte sich jeder Betroffene reinflüchten, wenn er aus irgendwelchen Gründen auf die Gleise gerät, während ein Zug in den Bahnhof einfährt", sagt Matthias Korte, Pressesprecher der Münchner Verkehrsgesellschaft. "Drücken Sie sich dann flach an die Nischenwand, bewegen Sie sich nicht und machen Sie durch Hilferufe auf sich aufmerksam", so der Ratschlag aus einer Sicherheitsbroschüre der MVG.

Helfer sollten in jedem Fall einen kühlen Kopf bewahren und sich vor allem selbst nicht in Gefahr bringen, so Kortes Rat. Dabei helfen vor allem die Notfallsäulen. Sie sind in jedem U-Bahnhof dank knallrotem Anstrich unübersehbar und bündeln sämtliche Sicherheitseinrichtungen. "In den Notfallsäulen an den U-Bahnsteigen finden Helfer Notruf, Nothalt, Inforuf, Feuerlöscher und pro Bahnhof mindestens einen Defibrillator", sagt Korte.

So funktionieren Sicherheitsschächte in der Münchner U-Bahn

Zuerst sollten Helfer den Zugbetrieb durch den Nothaltknopf an der Säule anhalten, so Korte. Daraufhin sollten sie die Leitstelle informieren und die Situation schildern. Menschen, die ins Gleis gefallen sind, dürfen den Sicherheitsraum am Gleis schließlich erst wieder verlassen, wenn Bahnpersonal vor Ort ist und explizit dazu auffordert.

Sich flach auf das Gleis zu werfen anstatt einen Sicherheitsschacht zu nutzen, ist hingegen hochriskant. Die Höhe des Schotters im Gleisbett kann stark unterschiedlich sein - und damit der Raum, der zur Zugunterseite bleibt. In manchen U-Bahnsystemen, beispielweise in New York, sind zudem sogenannte Stromschienen verbaut. Dort beträgt ihre Spannung 600 Volt. In einem solchen Fall ist ein Sicherheitsschacht in jedem Fall die sicherere Variante. AZ/goro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.