Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wissenschaft: Wer Spielekonsolen schenkt, schenkt schlechte Noten

Wissenschaft
11.06.2010

Wer Spielekonsolen schenkt, schenkt schlechte Noten

Computerspiele sind schlecht für kleine Kinder.
2 Bilder
Computerspiele sind schlecht für kleine Kinder.
Foto: dpa

Eine neue Studie belegt, wie gefährlich Computerspiele gerade für Kleinkinder sind. Wir sprachen mit dem Ulmer Gehirnforscher Professor Manfred Spitzer über die genauen Auswirkungen des Spielekonsums auf das Gehirn der Kinder. Von Josef Karg

Spielekonsolen gehören nicht nur an Weihnachten zu den beliebtesten Geschenken für die Kleinen. Es geht um einen Milliardenmarkt. Eine neue Studie belegt nun aber, wie gefährlich das Spielzeug gerade für Kleinkinder ist. Wir sprachen mit dem Ulmer Gehirnforscher Professor Manfred Spitzer: über die genauen Auswirkungen des Spielekonsums auf das Gehirn der Kinder.

Sie behaupten provokant, wer seinen Kindern Spielekonsolen schenkt, schenkt gleichzeitig schlechte Noten. Inwiefern?

Spitzer: : Das sage nicht ich, sondern es wird durch eine aussagekräftige neue US-Studie erstmals wissenschaftlich belegt. Der Untersuchung zufolge sind Videospiele für Buben im Grundschulalter eine Katastrophe. Die Schulleistungen werden signifikant schlechter.

Wie konnte das nachgewiesen werden?

Spitzer: : Es wurde das Verhalten von nicht vorgeschädigten Buben im Grundschulalter untersucht. Die einen bekamen eine Sony Playstation II zu Beginn der Studie, die anderen erst am Ende. Erstere spielten täglich durchschnittlich 40 Minuten, die anderen weniger als zehn Minuten, etwa bei Freunden. Bei der mit Hausaufgaben verbrachten Zeit war es genau andersherum. Kurz und gut: Die Jungs mit Playstation machten weniger Hausaufgaben.

Was hatte dies zur Folge?

Spitzer: : Trotz des relativ kurzen Studienzeitraums stellte sich anhand der Befragungen heraus, dass vor allem die Leistungen im Lesen und Schreiben schlechter wurden. In Mathematik zeigten sich keine negativen Auswirkungen. Das liegt wohl daran, dass sich Grundschüler in ihrer Freizeit ohnehin kaum mit Mathematik beschäftigen.

Warum wurden nur Buben untersucht?

Spitzer: : Weil Mädchen von sich aus kein großes Interesse an Spielekonsolen zeigen, demzufolge auch nicht so gefährdet sind.

Gibt es weitere Effekte?

Spitzer: : Je mehr Zeit ein Kind an der Spielekonsole verbrachte, desto schlechter wurden die Schulleistungen. Das heißt: Viel schadet viel.

Hat das auch Auswirkungen auf die Zukunft des Kindes?

Spitzer: : Natürlich. Wer mit der Schriftsprache Probleme hat, bekommt sie früher oder später auch in anderen Fächern. So kann man sagen, dass sich bereits in diesem frühen Alter abzeichnet, ob ein Kind später studiert oder nicht.

Was passiert beim Videospielen im Gehirn?

Spitzer: : Ein menschliches Gehirn verfügt über etwa eine Billiarde Synapsen, also Verbindungsstellen zwischen zwei Nervenzellen. Diese sind für die Funktion des Gehirns äußerst wichtig. Je mehr der Synapsen aktiv sind und je dichter das Netzwerk im Gehirn, desto besser funktioniert es. Andersherum formuliert: Je mehr wir denken, desto mehr Synapsen werden aktiviert.

Das heißt, wenn Kinder an der Spielekonsole sind, verkümmern Synapsen?

Spitzer: : Nein. Aber diese Verbindungsstellen sind ein Speicher unseres Tuns. Wenn Kleinkinder vor dem Fernseher sitzen, entstehen fast keine Spuren, wenn Buben Killerspiele üben, wird das als Spur hinterlassen. Je öfter wir etwas tun, umso deutlicher werden diese Spuren. So entwickeln sich Fähigkeiten.

Warum entstehen bei Kleinkindern keine Spuren beim Fernsehen?

Spitzer: : Weil sie etwa bis zum Alter von drei Jahren intellektuell nicht zu abstrahieren in der Lage sind und Bild mit Ton nicht zusammenbringen. Darum sollten Kleinkinder überhaupt nicht vor den Fernseher.

Und ältere Kinder?

Spitzer: : Ich bin nicht grundsätzlich gegen Fernsehen. Aber dosiert und nicht vor vier Jahren.

Aber Sie sind im Prinzip schon gegen den Konsum von Bildschirmmedien?

Spitzer: : Gut ist er jedenfalls nicht. Auch hierzu gibt es eine Studie. Diese beweist, dass die sozialen Fähigkeiten verkümmern. Mit jeder Stunde Bildschirmmedien-Nutzung steigt das Risiko einer sich abschwächenden Bindung: zu Eltern um 13 Prozent, zu Freunden und Gleichaltrigen sogar um 24 Prozent.

Aber andere Experten sagen: Ohne Fernseher und Spielekonsole wird ein Kind zum Außenseiter.

Spitzer: : Unsinn. Das zeigt doch die Studie zur Nutzung der Bildschirmmedien. Fernseher, Spielekonsolen oder Computer haben im Kinderzimmer nichts verloren.

Interview: Josef Karg

Manfred Spitzer: "Medizin für die Bildung", Spektrum-Verlag, 19.80 Euro, ab 17. Juni erhältlich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.