Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Vogelgrippe: Zu wenig Strom zum Töten von 205.000 Enten

Vogelgrippe
09.09.2007

Zu wenig Strom zum Töten von 205.000 Enten

Foto: nid

Der unerbittliche Kampf gegen die Vogelgrippe geht weiter, 205.000 Enten mussten am Wochenende sterben: Getötet durch Elekroschock, zu Tiermehl verarbeitet und verbrannt. Marode Stromleitungen brachten die gnadenlose Tötungsmaschinerie ins Stocken.

Nittenau (dpa/lby) - Es ist eine unerbittliche Tötungsmaschinerie, die am Wochenende im oberpfälzischen Nittenau und im benachbarten Bruck in Gang gesetzt worden ist. Bei der bislang größten Massenkeulung von Zuchttieren in Deutschland mussten 205.000 Enten getötet werden.

Die Tiere wurden vorsorglich gekeult, weil sie Kontakt zu Geflügel von einem von Vogelgrippe betroffenen Hof hatten. Bis Montag könnte die Aktion bereits abschlossen sein, halten Experten des Landratsamtes für möglich.

Die Tötung der 25.000 Enten in Nittenau wurde bis Sonntag abgeschlossen, danach wurde in Bruck mit der Keulung von 180.000 Tieren weitergemacht.

Wegen zu wenig Helfern konnte am Samstag zunächst nur eine Tötungsanlage in Betrieb genommen werden. Darin können maximal 3000 Enten pro Stunde gekeult werden. Am Sonntag wurden dann mehrere dieser Maschinen benutzt, so dass die Arbeit schneller voran ging als zunächst gedacht.

Die Nachricht von der Vogelgrippe traf die Menschen in dem idyllischen Nittenauer Ortsteil Trumling aus heiterem Himmel. Während am Straßenrand noch ein Schild freundlich zum "Urlaub auf dem Bauernhof" einlud, fuhren Dutzende Lastwagen von der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk (THW) und der Tierkörperbeseitigung zu dem abseits gelegenen Entenmastbetrieb. In großen Schleusen wurden alle Menschen und Transporter desinfiziert, die das Gelände verließen.

Nachdem die Fachleute des Landratsamtes in stundenlangen Sitzungen juristisch einwandfreie Bescheide für die Keulung erarbeitet hatten, begann die Tötungsaktion in Nittenau am Samstag mit Startproblemen. Die Tötungsanlage konnte zunächst nicht in Betrieb genommen werden, weil die Stromleitungen marode waren. Das THW habe dann einen Generator gebracht, sagte der Sprecher des Landratsamtes, Franz Pfeffer.

In dem Nittenauer Entenstall waren 40 Angestellte des Mastbetriebes damit beschäftigt, die Tiere einzufangen. Dies war für die Beschäftigten des Fleischproduzenten Routine. Schließlich werden die Enten sonst auch nur gerade sechs Wochen gemästet, ehe sie zum Schlachter gebracht werden. Ein ständiger Austausch der Tierbestände ist in solchen Großunternehmen normal.

Die Keulung wurde zwar vom Landratsamt angeordnet, für die Tötung selbst ist aber das betroffene Unternehmen verantwortlich. "Der Betreiber ist verpflichtet, die Anordnung umzusetzen", erklärte Pfeffer. Die Veterinäre des Landratsamtes überwachen nur den Ablauf, etwa 100 Kräfte von Feuerwehr, Polizei und THW sperren den Hof ab, desinfizieren und bauen die Infrastruktur auf.

Nach der Tötung wurden die Kadaver in blaue Container geworfen und mit Lastwagen zur Tierkörperbeseitigungsanlage in Rötz (Landkreis Cham) gebracht. Dort wurde bereits am Wochenende damit begonnen, die Enten vermischt mit anderen toten Tieren zu Tiermehl zu verarbeiten. Anschließend sollte das Tiermehl verbrannt werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.