Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Allgäu: Der Alpsommer beginnt: Wird er diesmal mit Viehscheid-Festen enden?

Allgäu
13.05.2022

Der Alpsommer beginnt: Wird er diesmal mit Viehscheid-Festen enden?

Der Alpauftrieb im Allgäu hat begonnen. In den kommenden Wochen werden insgesamt 30.500 Rinder auf die Weiden in den Bergen gebracht.
Foto: Benedikt Siegert (Archivbild)

Über 30.000 Rinder verbringen die Sommermonate in den Allgäuer Bergen. In unteren Lagen sind die ersten Tiere auf den Weiden. Gibt es heuer Viehscheid-Feste?

Noch liegt Schnee in den höheren Lagen der Allgäuer Alpen. Dennoch beginnt in diesen Tagen der Alpsommer: In den unteren Lagen treiben Hirten bereits die ersten Tiere auf die Weiden. Nach und nach werden in den kommenden Wochen auch die höher gelegenen Alpen bezogen.

Eine stattliche Zahl von Tieren genießt seine „Sommerfrische“ auf den 703 staatlich anerkannten Alpen, die außerhalb des Allgäus meist Almen genannt werden: 28.000 Jungrinder, 2500 Kühe, 400 Schafe, 280 Pferde und 200 Ziegen verbringen nach Angaben des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu (AVA) den Sommer am Berg.

Speziell für die Jungrinder, im Allgäu Schumpen genannt, bringt der Alpaufenthalt eine Reihe von Vorteilen, wie AVA-Geschäftsführer Dr. Michael Honisch erklärt. „Sie kommen gesünder wieder ins Tal. Bewegung, Licht, Bergkräuter: All das wirkt sich positiv auf ihre Entwicklung aus.“ Zudem würden die Bauern im Tal entlastet, wenn sie ihre Tiere einem Hirten anvertrauen – und sparen obendrein Futter.

Allgäuer Alpsommer 2022 startet - was ist mit Viehscheiden?

Auch die Natur profitiere von der Alpwirtschaft in den Allgäuer Bergen: Alpflächen beherbergen viele Pflanzen, ziehen Insekten und andere Tiere an. „Sie sind durch eine hohe Biodiversität gekennzeichnet“, sagt Honisch. Daran wirken auch die Älpler mit: Da sie ihre Flächen durch das sogenannte Schwenden freihalten, verbuschen diese nicht. „Damit tragen sie maßgeblich zum Erhalt unserer offenen Kulturlandschaft bei“, sagt Honisch.

Diese Arbeit hebt auch das Landwirtschaftsministerium hervor: „Ohne die offenen Bergweiden gäbe es in den sonst total bewaldeten Vorbergen kaum Aussichtsmöglichkeiten. Bis oben bewaldete Berge ohne Alplichtungen werden seltener besucht als solche mit Alpen und freien Gipfelfluren“, heißt es in der Dokumentation „Alm- und Alpwirtschaft in Bayern“. Dass ihre Arbeit eines Tages den Tourismus fördern würde, das hätten sich Älpler in früheren Zeiten wohl kaum vorstellen können.

Doch in der Alpwirtschaft hat sich vieles geändert. Vor 100 Jahren beispielsweise war der Anteil der Milchkühe deutlich höher als heute. Er war genauso groß wie der Anteil der Jungrinder. Auf den meisten Alpen wurde damals die Milch direkt zu Käse verarbeitet oder teils sogar ins Tal geliefert. Heute gibt es zwar noch gut 40 Sennalpen im Allgäu, die diese Tradition fortsetzen. Doch der überwiegende Teil wird als Galtalpen geführt, auf den Jungrindern grasen, die noch keine Milch geben.

Kühe im Allgäu öfter gefleckt - doch der Sennalpkäse ist geschützt

Auch was das Vieh selbst betrifft, vollzieht sich ein Wandel: Immer häufiger mischt sich auf den Alpen Fleckvieh unter das fürs Allgäu charakteristische Braunvieh. Viele Älpler, Allgäuer und Touristen bedauern das. „Aber wir können uns dieser Entwicklung nicht verschließen“, sagte AVA-Vorsitzender Franz Hage bereits vor Monaten. Allgäuer Sennalpkäse mit geschützter Ursprungsbezeichung erfordere jedoch weiterhin, dass die Milch von Braunviehkühen oder deren Kreuzungstieren stammt.

Sorgen machen den Älplern andere Tiere: der Wolf, der ihren Herden Schaden zufügen könnte. „Mit einem durchziehenden Wolf ist mittlerweile jederzeit zu rechnen“, sagt Honisch. Auch die Nachrichten von Bärensichtungen in Tirol und Garmisch-Partenkirchen werden bei Hirten mit Unbehagen aufgenommen.

Ziel der Allgäuer Älplerinnen und Älpler ist traditionell, mit einer von einem festlich geschmückten Kranzrind angeführten Herde bei den Mitte September beginnenden Viehscheiden zurück ins Tal zu kommen. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass der Alpsommer ohne Verluste oder verletzte Tiere bewältigt wurde. Bleibt noch eine Frage: Wie steht es nach zwei Jahren Corona-Zwangspause um die Viehscheid-Feste im Allgäu? „Wenn selbst die Wiesn wieder stattfinden kann, nehme ich an, dass es auch den Viehscheid wieder in mehr oder weniger gewohnter Form geben wird“, sagt Honisch.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.