Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Abgerechnet wird am Ende

Zur Landesbank

Horst Seehofer bei einer Rede im Bayerischen Landtag in München. Im Hintergrund der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil. Führt der Streit um die Studiengebühren zwischen CSU und FDP zum Koalitionsbruch in Bayern?.
Streit um Studiengebühren

Seehofer: „Kein Hauch einer Koalitionskrise“

Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer will von Drohungen gegen die FDP plötzlich nichts mehr wissen. Die Christsozialen sitzen dennoch in der Zwickmühle.

Florian Pronold ist Vize-Chef der SPD-Fraktion im Bundestag, Landesvorsitzender der Partei in Bayern und Mitglied im Präsidium der SPD. Seine Freunde nennen ihn „Flori“.
Porträt Florian Pronold

Seine Freunde nennen ihn „Flori“

Florian Pronold, der Chef der SPD in Bayern, sieht sich verletzender Kritik von Michael Adam ausgesetzt. Er keilt aber nicht zurück sondern will die Differenzen klären.

Kein guter Tag für die Donau

Donau-Ausbau

Im neuen Prozess gegen Karlheinz Schreiber soll geklärt werden, ob der ehemalige Waffenlobbyist während seiner Steuerhinterziehung in Deutschland oder Kanada lebte.
2 Bilder
Schreiber-Prozess

Max Strauß auf vertrautem Terrain

Der Politikersohn Max Strauß kann als Zeuge im Schreiber-Prozess nicht viel zu den Kernfragen des Augsburger Landgerichts sagen.

Computer, Internet oder Tablets: Was für Schüler eine willkommene Alternative zu den klassischen Unterrichtsmedien sein dürfte, überzeugt inzwischen auch immer mehr Lehrer.
Schule

Neue Plattform soll Unterricht mit digitalen Medien erleichtern

Die Plattform Mebis soll einen multimedialen Unterricht ermöglichen. Bislang läuft das Pilotprojekt an 90 Schulen. Das Augsburger Anna-Gymnasium gehört zu den Vorreitern.

Symbolfoto
Schongau

Erste Unfälle bei Glatteis

Die Vorboten des Winters sind im Landkreis Weilheim-Schongau eingetroffen. Und so meldet die Polizei erste Unfälle bei Glatteis.

Kommentar

Wer ist Katze, wer die Maus?

Zur Koalitionskrise: Wenn CSU-Chef Horst Seehofer den Begriff „Mäusekino“ im Zusammenhang mit der Koalitionskrise in München tatsächlich verwendet hat, stellt sich eine Frage.

Probleme beim Transport des Sohnes

Familie benötigt umgebautes Auto

Die Berge sind das Kapital der Allgäuer Skigebiets-Betreiber. Aber eben auch der Schnee. Und weil es oft zu wenig natürlichen gibt, behilft man sich mit Schneekanonen. Unser foto entstand auf einer noch grünen Piste am Spieserlift bei Unterjoch (Oberallgäu).
3 Bilder
Wintertourismus

Kapital und Kanonen

Die Betreiber von Bayerns Lift- und Beschneiungsanlagen wollen investieren. Nur: Wie sinnvoll das wirklich ist, daran scheiden sich die Geister.

Die Pflicht zur Kontrolle

BayernLB ohne Politiker

Bertelsmann-Studie

Bayern steuert auf dramatischen Pflegenotstand zu

Bis zum Jahr 2030 sollen in Bayern zigtausende Betreuungskräfte fehlen. Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) setzt in der Krise auch auf die Angehörigen.

Sie sind stark vom Aussterben bedroht: Ein paar nördliche Felsenpinguine sind in den Münchner Tierpark Hellabrunn gezogen.
4 Bilder
München

Nördliche Felsenpinguine ziehen in Tierpark Hellabrunn

Ihre knallige Federpracht über den Augen ist ein Hingucker: Nördliche Felsenpinguine gelten vom Aussterben bedroht. Im Tierpark Hellabrunn sind ein paar von ihnen eingezogen.