Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Forstwirtschaft: Kahlschläge? - Beteiligte wollen Bewirtschaftungsplan

Forstwirtschaft
22.05.2024

Kahlschläge? - Beteiligte wollen Bewirtschaftungsplan

Trockene Bäume liegen in einer kahlen Stelle im Wald.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

Nachdem der Bund Naturschutz (BN) im vergangenen Dezember einen aus seiner Sicht umfassenden Kahlschlag in einem Vogelschutzgebiet im Spessart angeprangert hat, soll es dort nun einen Bewirtschaftungsplan geben.

Dies sei das Ergebnis der bisherigen Gespräche mit dem Haus zu Löwenstein, dem BN und den beteiligten Behörden, sagte ein Sprecher des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt. Der Schritt werde sowohl vom BN als auch von den beteiligten Behörden ausdrücklich begrüßt.

Ziel des Bewirtschaftungsplans sei es, langfristig den Interessen der Eigentümer wie auch den naturschutzrechtlichen Vorgaben im Vogelschutzgebiet Spessart zu entsprechen. Den Plan zu erarbeiten, werde mehrere Monate dauern. Dabei soll es unter anderem eine Bestandsaufnahme geben, bei der auch etwaige Fällungen der vergangenen Jahre bewertet werden sollen.

Der BN hatte zuvor Kahlschläge und kahlschlagähnliche Eingriffe auf einer Fläche von rund 330 Hektar im Fürstlich Löwensteinschen Park im Hafenlohrtal des Landkreises Main-Spessart bemängelt. Nach Angaben des Naturschutzverbands sind dadurch viele Vogelarten massiv beeinträchtigt worden. Die Eingriffe verstießen laut BN gegen das Bundesnaturschutzgesetz und gegen die Vogelschutzrichtlinie. Auch habe es vor den Kahlschlägen keine Verträglichkeitsprüfung gegeben, hieß es damals.

Das Fürstlich Löwensteinsche Forstamt hatte dies zunächst als haltlose Vorwürfe und Unterstellungen zurückgewiesen und auf eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem Landratsamt verwiesen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.