Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kunst: Grafikstiftung zeigt Werke von Rosa Loy und Neo Rauch

Kunst
24.05.2024

Grafikstiftung zeigt Werke von Rosa Loy und Neo Rauch

Das Künstlerpaar Rosa Loy und Neo Rauch präsentiert sich immer wieder auch gemeinsam bei Ausstellungen. Nun zeigen sie Arbeiten für ihren Bayreuther "Lohengrin" in Aschersleben.

Für die Neuinszenierung von Richard Wagners Oper "Lohengrin" sicherten sich die Festspiele in Bayreuth im Jahre 2018 die Unterstützung des Künstlerpaares Rosa Loy und Neo Rauch. Kostüme und Bühnenbilder für die Inszenierung von Yuval Sharon zeigt von diesem Samstag an bis zum 27. April die Grafikstiftung Neo Rauch in Aschersleben in ihrer Jahresausstellung "Bläue".

Die mit reichlich Blau gestalteten Arbeiten für Bayreuth greifen eine Äußerung von Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900) auf. "Blau, von opiati­scher, narko­ti­scher Wirkung", beschrieb der Philosoph die mitunter sphä­ri­schen Klangbilder im "Lohengrin". Die später ausgezeichnete Arbeit an Bühnenbild und Kostümen schufen Loy und Rauch nach Vermittlung des Dirigenten Christian Thielemann, der 2018 auch am Pult stand.

Die künstlerischen Wege von Rosa Loy, die 1958 in Zwickau geboren wurde, und dem zwei Jahre jüngeren Neo Rauch sind eng verbunden: Beide arbeiten seit mehr als 35 Jahren in Leipzig, beide studierten dort an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Immer wieder stellen sie auch ihre Arbeiten gemeinsam aus.

Die Ausstellung erinnert mit mehr als 33 Objekten an die Inszenierung des "Lohengrin" in Bayreuth. Basis war den Angaben zufolge eine Kooperation mit den Festspielen, die aus dem Fundus Kostüme, Modelle der Bühnenbilder und Requisiten beisteuerten. Aktuelle Papierarbeiten und Leihgaben aus privaten Sammlern ergänzen die Schau.

Die Grafikstiftung Neo Rauch wurde 2012 gegründet. Der Künstler ist in Aschersleben aufgewachsen. Zum Bestand gehören jeweils ein Exemplar des grafischen Werks von Rauch, das seit 1993 entstanden ist oder noch entstehen wird.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.