Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Tiere: Hilfe für Nasen vom Nasenbach mit künstlicher Befruchtung

Tiere
22.05.2024

Hilfe für Nasen vom Nasenbach mit künstlicher Befruchtung

Das Foto zeigt eine Nase, die Fischart ist bedroht.
Foto: Fischereiverband Oberbayern e.V., dpa

Wenn es mit dem Nachwuchs nicht klappen will, muss gelegentlich künstlich nachgeholfen werden. Auch bei Fischen.

Rettungsaktion für die Nasen im Nasenbach: Weil die Fischart dort vom Aussterben bedroht ist, greifen Fischer nun zu neuen Mitteln: Mit künstlicher Befruchtung wollen sie die Bestände bei Soyen im oberbayerischen Landkreis Rosenheim wieder aufpäppeln, wie der Fischereiverband Oberbayern am Mittwoch mitteilte.

Zunächst richteten die freiwilligen Helfer des Anglerbundes Isaria alles für die Hochzeit der Fische her: Mit einem Bagger gestalteten sie den Bachlauf so, dass die Nasen wieder einwandern konnten. Zusätzlich lockerten sie an geeigneten Laichplätzen den Kiesgrund des Baches auf, der so gereinigt wurde. Das soll verhindern, dass die Eier und Larven während ihrer rund vierwöchigen Entwicklung im Kies ersticken.

Darüber hinaus griffen die Freiwilligen des Anglerbundes zu weiteren Mitteln: Sie streiften die Eier einiger laichbereiter Fischweibchen ab und gaben das Sperma der Männchen dazu. Mit zugesetztem Wasser rührten die Helfer die Mischung einige Zeit mit einer Feder, damit eine Befruchtung erfolgt. Nun werden Eier im vereinseigenen Bruthaus in Gars am Inn (Landkreis Mühldorf) in speziellen Gefäßen erbrütet. Anfang Juni sollen sie - dann schon schwimmfähig - in den Nasenbach eingesetzt werden.

Die Maßnahmen könnten allerdings den Aussterben der Nasen im Nasenbach allenfalls verzögern, warnten die Fischer. Für eine dauerhafte Rettung des Bestandes müsste dem Nasenbach wieder mehr Wasser in ausreichender Qualität zugeführt werden, wie es die EU-Wasserrahmenrichtlinie vorsehe, fordern sie. Die Behörden und Verantwortlichen müssten endlich tätig werden.

Seit rund 100 Jahren werde der Oberlauf des Nasenbaches vollständig in den Soyensee abgeleitet und zur Energiegewinnung im Kraftwerk Vorderleiten genutzt. "Das ist ein Trauerspiel, dass die Umweltbedingungen so schlecht sind, dass man auf künstliche Vermehrung zurückgreifen muss", sagte Udo Steinhörster vom Fischereiverband Oberbayern.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.