
Landkreis Dillingen
Vier Tipps damit die Mülltonne im Winter nicht zufriert

Es wird langsam eisig. Der feuchte Inhalt in Mülltonnen stellt in diesen Tagen viele Menschen vor Probleme. Diese Tipps hat der AWV für den Landkreis.
In der jetzigen Frostperiode kann es passieren, dass vor dem Haus die Biotonne einfriert. Der feuchte Inhalt des Behälters wird zum Block – besonders Laub stellt ein Problem dar – und lässt sich von Müllwerkern am Fahrzeug nicht mehr schütten. Der Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben betont: Die Biotonne muss dann stehen gelassen werden.
Die Tonnen sollten in einem geschützen Bereich stehen
Um ein Einfrieren des Biotonneninhalts möglichst zu verhindern, können unsere Bürger vorbeugende Maßnahmen treffen. Der AWV weiß, worauf zu achten ist:
1. Sofern möglich, sollten die Tonnen frostsicher untergestellt werden, also etwa in der Garage, im Kellereingang oder in einem kältegeschützten Durchgang.
2. Bei Nachtfrösten empfiehlt es sich, die Tonnen erst am Abfuhrtag, da aber bitte rechtzeitig, und zwar um 6 Uhr früh, an die Gehsteigkante rauszustellen.
Abfälle in Zeitungspapier einpacken
3. Küchenabfälle gut abtropfen lassen und dann einpacken. Dazu eignen sich Zeitungspapier oder Papiertüten. Auch Bioabfalltüten aus Recyclingpapier vom AWV sind eine gute Alternative. Bitte keine kompostierbaren Müllbeutel aus Biokunststoffen benutzen. Sie werden in der Biomüll-Vergärungsanlage als Störstoff behandelt und müssen aufwendig wieder aussortiert werden.
4. Zerknülltes Zeitungspapier, leere Eierschachteln oder einige Zweige am Boden der Tonne beugen dem Festfrieren des Abfalls am Tonnenboden vor.
Bei Fragen zur Abfuhr oder bei nicht geleerten Tonnen hilft der AWV weiter. Die Servicenummer 0906/780330 ist durchgehend von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr besetzt. (pm)
Lesen Sie dazu auch:
- Die Angst der Landwirte vor Roten Gebieten im Landkreis Dillingen
- So sparen Sie trotz Lichterketten und Heizung Energie
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.