Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Holzheim: Das Rufbus-Angebot in Holzheim soll besser werden

Holzheim
29.09.2022

Das Rufbus-Angebot in Holzheim soll besser werden

Für die auf eigenen Wunsch ausgeschiedene Holzheimer Gemeinderätin Maria Schiele hat Bürgermeister Simon Peter (links) als Listennachfolger Martin Käsbohrer vereidigt.
Foto: Horst von Weitershausen

Plus Der Holzheimer Gemeinderat befasst sich mit dem Ausbau des öffentlichen Nahvervehrs. Bei den Rufbussen soll es Verbesserungen geben.

Mit dem öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Dillingen hat sich der Holzheimer Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstagabend befasst. Bürgermeister Simon Peter stellt dem Gremium die Planungen zum Ausbau des ÖPNV in der Region vor. Demnach sollten die Rufbusmöglichkeiten in Holzheim mit seinen Ortsteilen verbessert werden. Dies sei aber auch mit erhöhten Kosten für die Gemeinde verbunden, so der Rathauschef.

Für das bessere Angebot muss die Gemeinde auch mehr zahlen

So müsse die Gemeinde für den verbesserten Rufbusservice rund 12.500 Euro im Jahr bezahlen, bisher seien es circa 8000 Euro gewesen. Nach kurzer Diskussion beschlossen die Ratsmitglieder einstimmig, dass die Gemeinde trotz höherer Kosten an der Verbesserung des OPNV-Angebots mitwirken sollte.

Weiter ging es um die "Grabenpflege im Wiesenbrütergebiet". Susanne Kling vom Regionalentwicklungsverein Donautal-Aktiv informierte darüber, was im Eppisburger Ried alles unternommen wird, um hier die Gräben auf einer Länge von rund 20 Kilometern zu pflegen und den Wiesenbrüterschutz voranzubringen. In diesem Zusammenhang stellte Kling fest, dass die Zusammenarbeit bei der Grabenpflege mit den Kommunen hervorragend funktioniere. Die zweimalige Böschungsmahd mit Beseitigung von Abflusshindernissen in den Gräben habe dazu geführt, dass sich vier überaus seltene Libellenarten dort eingefunden haben. Beim Wiesenbrüterschutz arbeite Donautal-Aktiv sehr gut mit den ansässigen Landwirten zusamme. Auch bei der Ansiedlung von Kiebitzen und Brachvögeln hätten Erfolge erzielt werden können. "Für die Gemeinden entstehen für die Arbeiten keine Kosten mehr, sondern deren Anteile werden von Donautal-Aktiv übernommen", erläuterte Susanne Kling. Bürgermeister Peter dankte der Referentin und sagte Donautal-Aktiv die weitere Unterstützung zu.

Die neue Friedhofssatzung ist ebenfalls Thema

Anschließend diskutierten die Ratsmitglieder über den Erlass einer neuen Friedhofssatzung. Die Anpassung der Gebühren wurde auf dieser Sitzung noch nicht beschlossen. Jedoch waren sich die Ratsmitglieder einig, dass für die Zukunft alle Friedhöfe in der Gemeinde nicht mehr unterschiedlich bewertet werden. Das Gremium beschloss, dass künftig auf allen Friedhöfen der Kommune gleiche Gebühren bezahlt werden. Der Rat befasste sich auch mit einem Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Flachdach, auf dem eine Grünanlage entstehen soll. Das gemeindliche Einvernehmen wurde einstimmig erteilt.

Eingangs hatte Bürgermeister Simon Peter den neuen Gemeinderat Martin Käsbohrer vereidigt. Maria Schiele hat auf eigenen Wunsch den Gemeinderat Holzheim verlassen (wir berichteten). Deshalb vereidigte der Rathauschef Listennachfolger Martin Käsbohrer aus Fultenbach. Das neue Gremiumsmitglied übernimmt nach einstimmiger Beschlussfassung im VG-Ausschuss, Personal-Ausschuss und Umweltausschuss den Vorsitz von seiner Vorgängerin.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.