Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Der Erfinder der erfundenen Traditionen

11.12.2021

Der Erfinder der erfundenen Traditionen

Am 13. Dezember schwimmen jedes Jahr Luzien-Häuschen in Donauwörth in der Wörnitz - wenn keine Pandemie ist. Nur eine erfundene Tradition?
Foto: Flora Anna Grass

Christbaum, Nikolaus oder leuchtende Häuser beim Luzienfest - wie echt sind unsere Traditionen? Ein englischer Historiker geht dem auf den Grund.

Das „Festival of Nine Lessons and Carols” gehört zu den berühmtesten britischen Weihnachtstraditionen. Bei diesem Gottesdienst werden neun Bibelstellen gelesen, dazwischen erklingen weihnachtliche Kirchenlieder. Das erste Festival dieser Art fand 1880 statt. Seit 1928 überträgt die BBC diese Veranstaltung alljährlich aus der weltberühmten gotischen Kapelle des King’s College. Der englische Historiker Eric Hobsbawm behauptete hingegen, die Tradition sei „erst wenige Jahre“ alt. Und er hatte nicht ganz unrecht damit, wenn er meinte, dass diese scheinbar uralte Zeremonie eigentlich eine moderne Erfindung sei.

Wie alt sind Traditionen wirklich?

1983 veröffentlichte er seine Erkenntnisse in dem Buch „Die Erfindung von Tradition“. Märchen und Sagen, Volkslieder, Trachten, Ruinen, Bräuche – alles was in der Epoche der Aufklärung als barbarisch und überlebt gegolten hatte, wurde im Zeitalter der Romantik bedeutend, wertvoll und aus grauer Vorzeit auf uns gekommen. Was nicht in dieses Schema passte, wurde passend gemacht. Die geistige Strömung der Romantik war auch eine Antwort auf gravierende gesellschaftliche Umbrüche. Fabriken verdrängten die Handwerker, Banken, Börsen und Unternehmer veränderten die Wirtschaft. Viele Menschen suchten Halt in einer Vergangenheit, die sie sich zum Teil selbst zurechtfantasierten.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.12.2021

Der "mittelalterliche Brauch" der Verbrennung der Hexe Schwertgoschin an Fastnacht auf dem Lauinger Marktplatz ist ja auch erst nach dem 2. Weltkrieg erfunden worden - hat mir meine Oma als Selbstverständlichkeit mal erklärt. Sie hat sobgar noch gewusst wer das erfunden hat.

Dummerweise ist das trotzdem ein barbarischer "Spaß".