Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Kaisheim: Konzert in Kaisheim: Von Haydn bis Rammstein

Kaisheim
11.09.2022

Konzert in Kaisheim: Von Haydn bis Rammstein

Die erste Band des Abends mit Benedikt Meßmer, Arvid Seidel, Martin Gunzner, Theresa Röthinger, Markus Stegmüller und Eva Koch wusste – wie alle anderen Mitwirkenden auch –, zu gefallen.
Foto: Bettina Ott

Die Schüler der Musikschule in Kaisheim präsentieren ein breit gefächertes Programm.

"Musik macht erst dann richtig Spaß, wenn sie in der Gemeinschaft stattfindet", stellte Musiklehrer Markus Stegmüller in seiner Begrüßung fest, an die rund 100 Zuhörer gewandt, die sich im Saal der Hofwirtschaft Kaisheim eingefunden hatten. Sie waren gekommen, um sich von den Schülern der Musikschule einen schönen Sommerabend gestalten zu lassen.

Die Nervosität stieg beim Gitarrenorchester an, das sich schon auf der Bühne versammelt hatte, bis der erste Beitrag eingezählt wurde: Leni Fischer, Lilly Gleixner, Lilly Spiegl, Pia Rathsam, Laura Scherb, Mathilda Buchberger, Jannik Miller, Arvid Seidel, Noah Eberle und Sebastian Resanovic stimmten mitreißend die Titelmelodie der bekannten Piratenfilmreihe "Fluch der Karibik" an, ehe Leonie Koffler souverän "Dust in the wind" von Kansas auf der Westerngitarre zum Besten gab. Unterstützt wurde sie dabei von Sängerin Eva Koch.

Nachdem Jannik Miller das Solostück "Andantino" von Ferdinand Carulli bestens auf der Klassikgitarre intoniert hatte, wussten Laura Scherb und Pia Rathsam mit dem wundervoll vorgetragenen "Tanz" von Joseph Haydn zu gefallen. Leni Fischer spielte danach im Duett mit Markus Stegmüller, der bei mehreren Stücken als Begleitgitarrist, Backgroundsänger und Bassist aktiv war, "Der Mond ist aufgegangen". Mit Sebastian Resanovic hielt der Rock Einzug im Hofwirtsaal. Souverän spielte und sang er zunächst "So far away" von Avenged Sevenfold , wobei er von Benedikt Meßmer (zweite Akustikgitarre) und Markus Stegmüller (Bass) unterstützt wurde. Anschließend gab er "Hero of war" von Rise against zum Besten, mit zweiter Stimme von Markus Stegmüller.

Konzert in Kaisheim: Schüler ernten tosenden Applaus

Großartig intonierte Theresa Röthinger danach den Klassiker "Sound of silence" mit Gitarre und Gesang im Duett mit Eva Koch, die zweite Gitarre spielte Arvid Seidel. Unterstützt von Martin Gunzner (Schlagzeug), Benedikt Meßmer (E-Gitarre) und Markus Stegmüller (Bass) spielten die beiden anschließend in mitreißendem Bandsound "Bad Moon Rising"von CCR.

Benedikt Meßmer, Robin Wiedemann und Sebastian Resanovic (E-Gitarre), Martin Gunzner (Schlagzeug), Eva Koch (Gesang) und Markus Stegmüller (Bass und Gesang) rockten danach mit "Learn to fly" von den Foo Fighters. Leonie Koffler verstärkte diese Band für den Song "Ausländer" von Rammstein, auch das ein Beitrag, der auf Wunsch der Schüler von Markus Stegmüller für das Konzert realisiert wurde – nicht ohne den Hinweis auf die Aussage des Liedtextes: "Wir sind alle Ausländer und bedienen uns anderer Sprachen, sobald wir andere Länder besuchen.“

Zum Ende stimmten alle Musizierenden gemeinsam "Always look on the bright side of life" von der Comedytruppe Monty Python an. Dank ausgelegter Textblätter sang und pfiff das Publikum begeistert mit und krönte die Veranstaltung mit tosendem Applaus. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.