Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Wemding: Projekt gegen Antisemitismus in Wemding ist preiswürdig

Wemding
09.08.2022

Projekt gegen Antisemitismus in Wemding ist preiswürdig

Ehrung der Sieger aus Wemding im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup: (von links) Anatoli Djanatliev (Vorsitzender Makkabi Nürnberg), Sascha Polanec (Lehrer Mittelschule Wemding), Niels Rossow (Vorsitzender des 1. FC Nürnberg) und die Schülersprecher der Leonhart-Fuchs-Mittelschule.
Foto: Christian Tutsch

Die Klasse M8 der Leonhart-Fuchs-Mittelschule Wemding gewinnt einen Wettbewerb im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup in Nürnberg. Was die Jury besonders lobte.

Viele Menschen in Wemding sind in den vergangenen Wochen auf große Banner in ihrer Stadt aufmerksam geworden. Auf diesen sind Informationen über die Schicksale über in der NS-Zeit vertriebene Jüdinnen und Juden zu finden. Das Projekt startete die Klasse M8 der Leonhart-Fuchs-Mittelschule im Rahmen des Jenö-Konrad-Cups und hatte damit Erfolg. Als erste Schule, die außerhalb von Nürnberg an dem renommierten und inzwischen international bekannten Wettbewerb teilgenommen hat, holten sich die Wemdinger auf Anhieb den ersten Platz.

Jenö Konrad war ein jüdischer Fußballspieler, der von 1930 bis 1932 den 1. FC Nürnberg trainierte. Er führte den Club ins Halbfinale um die deutsche Meisterschaft, in dem er dem FC Bayern München unterlag. Als die nationalsozialistische Zeitung Der Stürmer eine Hetzkampagne gegen den jüdischen Trainer führte, verließ Konrad die Stadt. Nach Trainerposten in mehreren europäischen Ländern wanderte er 1940 in die USA aus.

Wemdinger Schule gestaltete Plakate über vertriebene Personen

Mit diesem Projekt, das auch das Motto "Fußball trifft Geschichte" trägt, wollen der TSV Maccabi Nürnberg und der 1. FC Nürnberg Schülerinnen und Schüler gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Sport sensibilisieren sowie Begegnungen Jugendlicher aller Religionen mithilfe des Sports ermöglichen.

An den in Nördlingen aufgewachsenen Juden Ernst Eisenmann erinnert das Plakat, das die Klasse M8 der Leonhart-Fuchs-Mittelschule Wemding an der Wolferstädter Straße platziert hat.
Foto: Wolfgang Widemann

Aufgabe war es, sich einen Weg zu überlegen, wie man sich mit Antisemitismus beschäftigen könnte. Schnell war die Idee geboren, im schwäbischen Heimatraum nach ähnlichen Schicksalen wie dem von Jenö Konrad zu suchen. Ein besonderes Anliegen der Klasse war es auch, das Ergebnis für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Unter der Leitung der Lehrerinnen Verena Venzke und Fatma Sonkur setzten sich die Achtklässler mit einzelnen Lebensgeschichten auseinander, die seit mehreren Wochen an den Straßen Wemdings durchgelesen werden können.

Zum Gewinn des Wettbewerbs durch die Leonhart-Fuchs-Schule schreibt der 1. FC Nürnberg: "In mühsamer und intensiver Recherchearbeit gestaltete die Schule Plakate über vertriebene Personen, die sie in Wemding aufstellten. Interessierte Passanten haben durch QR-Codes die Möglichkeit, auf Informationsblätter beziehungsweise Videos zu den einzelnen Schicksalen zuzugreifen, die von den Schülerinnen und Schülern erstellt wurden."

Lesen Sie dazu auch

Wemdinger Schüler haben über Monate intensiv an Projekt gearbeitet

Fatma Sonkur freut sich: "Die letzten vier bis fünf Monate haben unsere Jugendlichen intensiv an diesem Projekt gearbeitet. Sie haben dabei enorm viel gelernt und auch gespürt, wie sich Antisemitismus heute anfühlt. Ich glaube, dass dieses Projekt für alle teilnehmenden Schulklassen wahnsinnig wichtig ist." Jurymitglied Anna Staroselski, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, war vom Siegerprojekt ebenfalls sehr angetan: "Die Leonhart-Fuchs-Mittelschule hat sich durch eine sehr intensive Recherchearbeit besonders ausgezeichnet. Damit haben sie einen starken Beitrag zur Sichtbarmachung jüdischer Geschichte in der Region geleistet. Sie haben in kreativer Art und Weise Erinnerungskultur ein Stück weit neu gedacht, was mich sehr beeindruckt."

Die Verantwortlichen der Wemdinger Schule bedanken sich in einer Pressemitteilung bei der Stadt Wemding und dem Förderverein der Schule, da diese das Projekt mit ihrer finanziellen Unterstützung möglich machten. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.