Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Newsticker
  3. Vorbeugen und reagieren: Cold Calls: So parieren Sie unerwünschte Werbeanrufe

Vorbeugen und reagieren
05.07.2023

Cold Calls: So parieren Sie unerwünschte Werbeanrufe

Wer ist das schon wieder? Hinter einer unbekannten Nummer kann ein unerlaubter Werbeanruf stecken.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Und wieder bimmelt das Telefon. Gewinnspiel, Gasanbieter-Vertrag, Glasfaser-Anschluss: Irgendwer will einem immer irgendwas unterjubeln. Erlaubt ist das meist nicht. Aber wie wehrt man sich?

Um seltener oder am besten nie von unerlaubten Werbeanrufen ohne vorherige Zustimmung (Cold Calls) belästigt zu werden, kann es zum einen helfen, in keinem Telefonverzeichnis zu stehen. Zum anderen sollte man sehr zurückhaltend damit sein, die eigene Telefonnummer bei Bestellungen, Gewinnspielen oder anderen Vertragsabschlüssen anzugeben, rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Dort sollte man die Telefonnummer am besten nur dann preisgeben, wenn es nicht anders geht, etwa bei einer eine Pflichtangabe. Dann gilt es aber auch, der Speicherung und Nutzung sämtlicher Daten zu Werbezwecken in jedem Fall zu widersprechen.

Datenverarbeitung für Werbung nicht zustimmen

Solche Klauseln werden den Angaben zufolge meist unter "Datenschutz" oder "Datenverarbeitung" sowie im Kleingedruckten der Allgemeinen Geschäftsbedingungen versteckt und gerne überlesen. Immerhin: Eine Zustimmung kann auch noch im Nachhinein widerrufen werden, etwa auch mit einem Musterbrief der Verbraucherschützerinnen.

Es kann auch passieren, dass Cold Calls durch automatisiertes Durchprobieren von Wählcomputern auf dem eigenen Telefon landen, was natürlich nicht minder illegal ist. Dann legt man am besten gleich auf oder sagt in einem Gespräch am besten nie "Ja".

Verhängnisvolles "Ja"?

Denn damit könnten betrügerische Anrufer unter Umständen das Gespräch so zusammenschneiden, dass es am Ende nach einer Vertragszustimmung klingt. Dann muss man sich vielleicht noch damit herumschlagen, einen untergeschobenen Vertrag abzuwehren.

Aber immerhin ist das möglich: Denn am Telefon geschlossene Verträge bedürfen einer nachträglichen schriftlichen Genehmigung und können binnen 14 Tagen widerrufen werden. Dazu bieten die Verbraucherschützer ebenfalls einen Musterbrief an.

Meldung an Bundesnetzagentur sinnvoll

Cold Calls kann und sollte man zudem der Bundesnetzagentur melden. Dafür gibt es einen eigenen Bereich auf dem Online-Verbraucherportal der Behörde. Denn die Bundesnetzagentur kann Strafen gegen Unternehmen verhängen oder auch Rufnummern abschalten.

Die Diskussion ist geschlossen.