Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energie: Bis zu 10.200 Euro Solarstrom-Zuschuss für E-Autos: Diese KfW-Förderung gibt es ab 26. September

Energie
05.09.2023

Bis zu 10.200 Euro Solarstrom-Zuschuss für E-Autos: Diese KfW-Förderung gibt es ab 26. September

Wer seine eigene Ladestation mit Solarstrom betreiben will, kann auf die Förderung der KfW zurückgreifen.
Foto: Axel Heimken, picture alliance/dpa (Symbolbild)

Die Kosten für eine Wallbox sind nicht gerade gering. Doch wer aufstockt und diese mit Solarstrom betreiben will, kann unter Umständen einen Zuschuss von der KfW erhalten.

Wer ein E-Auto hat, muss es irgendwo laden. Neben den Ladesäulen an öffentlichen Parkplätzen gibt es auch die Möglichkeit, eine Wallbox oder Ladestation am eigenen Haus zu installieren.

Damit das mit möglichst klimafreundlicher Energie passiert, gibt es nun ein Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Bis zu 10.200 Euro Förderung sollen diejenigen bekommen, die eine Ladestation für E-Autos am eigenen Haus installieren, die mit Photovoltaik-Anlagen betrieben wird.

KfW-Förderung: E-Mobilität mit Solarstrom soll gefördert werden

Wie die KfW in einer Mitteilung schreibt, startet die Förderung "Solarstrom für Elektroautos" am 26. September 2023. Dann sollen Eigentümer von Wohnhäusern, die sie selbst nutzen, bis zu 10.200 Euro Förderung bekommen, wenn sie eine Ladestation einbauen wollen. Diese muss allerdings "in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers" beantragt werden. Außerdem muss ein eigenes E-Auto bereits vorhanden oder bereits "verbindlich bestellt" sein.

Solarstrom für Elektroautos: Was wird gefördert?

Konkret gefördert wird sowohl der Kauf als auch die Installation einer E-Ladestation, wenn diese in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Solarstromspeicher beschafft wird.

Dazu gehören:

  • Kauf einer neuen Ladestation (mindestens elf Kilowatt Ladeleistung)
  • Kauf einer neuen Photovoltaikanlage (mindestens fünf Kilowattpeak Spitzenleistung)
  • Kauf eines neuen Solarstromspeichers (mindestens fünf Kilowattstunden Speicherkapazität)
  • Einbau und Installation der gesamten Anlage
  • Energiemanagement-System zur Steuerung der Anlage

Noch im September will die KfW auf ihrer Website eine Liste der förderbaren Anlagen veröffentlichen.

Solarstrom für Elektroautos: Welche Voraussetzungen gibt es?

Jedoch bekommt nicht jeder einfach so die Förderung. Denn einige Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die KfW die Förderung genehmigt wird. Zum einen müssen sowohl die Ladestation, die Photovoltaikanlage als auch der Solarstromspeicher "fabrikneu" angeschafft werden. Außerdem darf die Gesamtanlage noch nicht bestellt sein, wenn der Zuschuss beantragt wird.

Außerdem gilt das nur für Eigenheimbesitzer, die selbst in ihrem Haus wohnen und deren Haus bereits steht. Neubauten vor dem Einzug werden nicht gefördert, genauso wenig wie ausschließlich vermietete Objekte. Auch Besitzer von Eigentumswohnungen oder Ferien- bzw. Wochenendhäuser und -wohnungen können die Förderung nicht beantragen.

Zum anderen müssen die Antragsteller bereits ein E-Auto besitzen oder dieses zum Zeitpunkt der Antragsstellung bereits verbindlich bestellt haben.

Solarstrom für Elektroautos: Wie hoch ist die KfW-Förderung?

Wie hoch die jeweilige Förderung ausfällt, kommt darauf an, welche Anlagen eingebaut werden. Maximal beträgt der Zuschuss 10.200 Euro. Für die Ladestation gibt es pauschal 600 Euro. Wenn diese bidirektional ladefähig ist, gibt es 1200 Euro.

Bei der Photovoltaikanlage hängt die Förderungshöhe von den Leistung ab. Pro Kilowattpeak soll es 600 Euro geben, maximal jedoch 6000 Euro. Ähnlich sieht es beim Solarstromspeicher aus: 250 Euro gibt es pro Kilowattstunde, maximal jedoch 3000 Euro.

Mit anderen Fördermitteln soll der Zuschuss nicht kombinierbar sein, heißt es auf der KfW-Website.