Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Handel: Verbraucher kritisieren irreführende Gütesiegel

Handel
26.05.2018

Verbraucher kritisieren irreführende Gütesiegel

Gütesiegel sollen die Kaufentscheidung erleichtern, sorgen oft aber nur für Verwirrung.
Foto: Oliver Berg, dpa (Symbolbild)

Gütesiegel sollen die Kaufentscheidung erleichtern, sorgen oft aber nur für Verwirrung. Verbraucherschützer und Wettbewerbszentrale führen einen Kampf gegen Windmühlen.

Das Geschäft mit Gütesiegeln führt Verbraucher immer wieder in die Irre. Täuschungen seien ein Dauerthema, sagte Rechtsanwalt Peter Breun-Goerke von der Wettbewerbszentrale in Bad Homburg. "Monatlich sind das etwa ein bis zwei Fälle, bei denen Unternehmen mit irreführenden Qualitätssiegeln oder Testergebnissen werben", moniert er. "Das geht einmal quer durch den Gemüsegarten."

So warben 2017 laut Wettbewerbszentrale 13 Lebensmittelhersteller mit dem Wort "Bio" im Produktnamen, obwohl sie die Kriterien der Europäischen Öko-Verordnung nicht erfüllten. Ein Unternehmen hatte sich den irreführenden Namen "Institut" gegeben und ohne Angabe von Kriterien Qualitätssiegel etwa für Weihrauch und Teekannen vergeben. "Es ist jedes Mal ein Einzelfall", sagte Breun-Goerke. Auch bei Kosmetika und Versicherungen gab es irreführende Angaben.

Irreführende Angaben sind ein Dauerproblem

Allgemein achte die Wettbewerbszentrale darauf, dass Unternehmen die Fundstellen für die Testergebnisse angeben. Außerdem prüft sie, ob das Siegel wirklich widerspiegelt, was getestet wurde. "Unternehmen dürfen nichts versprechen, was sie nicht halten können." Irreführende Angaben im Handel seien ein Dauerproblem, berichtete Breun-Goerke. "Siegel werden gegen ein Entgelt vergeben. Das ist ein Geschäftsmodell."

Dabei sollten Produkttests und Gütesiegel eigentlich die Kaufentscheidung der Verbraucher durch objektive und nachvollziehbare Kriterien erleichtern, sagte Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg. "Trittbrettfahrer führen Verbraucher aber oft in die Irre." Da es keine gesetzlichen Regeln gibt, könne prinzipiell jeder ein eigenes Gütesiegel kreieren und vergeben, kritisierte Valet.

Verbraucherzentrale spricht von "Siegel-Dschungel"

Der Verbraucherzentrale Bundesverband spricht auf seiner Website gar von einem "Siegel-Dschungel", die Wettbewerbszentrale von "Siegelitis". Beide Stellen sind auf Verbraucher und Unternehmen angewiesen, die ihnen zweifelhafte Fälle melden.

Über die Jahre habe sich die Gesetzgebung gelockert, klagte Breun-Goerke. Das spiegeln auch die sinkenden Zahlen der Beschwerden aller Wettbewerbsverstöße wider. Seit 2010 sind sie um ein Viertel zurückgegangen. "Viele Dinge sind im Wettbewerb heute erlaubt, die früher nicht gingen." Der Anteil der Irreführungen über wichtige Merkmale von Waren und Dienstleistungen bleibt hingegen seit Jahren recht stabil. Er bewege sich unter allen Beschwerden von Verbrauchern und Unternehmen etwa bei 10 Prozent. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.05.2018

Wenn die DLG eine Wurst aus Seperatorenfleisch auszeichnet,dann weiß jeder, was die Siegel wert sind.