Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Gastroenterologie: Reizdarmsyndrom: Rätselhafte Krankheit mit vielen Gesichtern

Gastroenterologie
16.03.2020

Reizdarmsyndrom: Rätselhafte Krankheit mit vielen Gesichtern

Das Reizdarmsyndrom kann extrem unangenehm sein. Zumal seine Symptome mit vielen anderen Darmerkrankungen verwechselt werden können.
Foto: Kai Remmers, dpa (Symbolbild)

Bis zu 14 Millionen Bundesbürger leiden unter einem Reizdarmsyndrom. Ein Gastroenterologe erklärt im Gespräch, was Ernährungsumstellungen dabei bringen.

Fast jeder Mensch hat gelegentlich Bauchschmerzen oder Blähungen. In manchen Fällen sind die Probleme aber so langwierig und schwerwiegend, dass sich der Verdacht auf ein Reizdarmsyndrom aufdrängt. Doch was steckt hinter dieser rätselhaften Störung, unter der angeblich bis zu 14 Millionen Bundesbürger leiden? Der Gastroenterologe Dr. Erik-Sebastian Fuchs aus Ludwigshafen erklärt, woran Ärzte das Syndrom erkennen und wie es sich behandeln lässt.

Ist das Reizdarmsyndrom eine neue Volkskrankheit?

Erik-Sebastian Fuchs: Das Syndrom ist in der Tat relativ häufig. Man geht davon aus, dass in Deutschland acht bis 14 Millionen Menschen davon betroffen sind. Trotzdem ist es keine Volkskrankheit wie etwa Bluthochdruck, der noch viel verbreiteter ist.

Ist die Krankheit in den letzten Jahren häufiger geworden?

Fuchs: Das kann man schlecht sagen, weil die Dunkelziffer hoch ist. Nur etwa 50 Prozent der Betroffenen gehen wirklich zum Arzt. Möglicherweise wird die Krankheit heute allerdings häufiger erkannt. Seit Neuestem gibt es Definitionen, die es einem Hausarzt erleichtern, die Verdachtsdiagnose zu stellen.

Welche Definitionen sind das? Symptome wie Blähungen und Bauchschmerzen hat ja jeder mal…

Fuchs: Genau. Früher wurde das Syndrom öfters nicht erkannt, weil man sagte: Der hat eben häufiger Blähungen. Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten hat die Krankheit jetzt klar definiert: Magen-Darm-Beschwerden, die länger als drei Monate auftreten und so stark sind, dass der Patient Hilfe braucht, sprechen für ein Reizdarm-Syndrom. Andere Ursachen müssen ausgeschlossen werden.

Ist es sehr unterschiedlich, wie stark die Beschwerden sind?

Fuchs: Ja. Viele Patienten beachten ihre Beschwerden nicht großartig. Aber es gibt auch solche, die praktisch Invaliden sind, weil die Symptome so im Vordergrund stehen, dass sie kaum andere tägliche Verrichtungen wahrnehmen können. Da gibt es ganz große Unterschiede.

Wie kann man sich das vorstellen?

Fuchs: Bei diesen Patienten rückt alles, was irgendwie mit der Verdauung zu tun hat, in den Vordergrund, jeder Stuhlgang, jeder Schmerz, auch das Essen. Ernährung wird oft zu einem Riesen-Thema. Viele Betroffene klammern Grundnahrungsmittel aus, ohne dass erwiesen wäre, dass diese Nahrungsmittel wirklich die Beschwerden auslösen. Das kann die Lebensqualität stark einschränken.

Die Patienten meinen also oft fälschlicherweise, sie würden bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen?

Fuchs: Ja. Eine gewisse Vermeidungsstrategie ist häufig bei Patienten, die einen hohen Leidensdruck haben. Manchmal bessern sich die Beschwerden dadurch tatsächlich. Aber oft handelt es sich um subjektive Diäten, die wenig wissenschaftlich fundiert sind.

Gibt es auch Ernährungsweisen, die medizinisch sinnvoll sind?

Fuchs: Es gibt eine Diät, die wirklich getestet ist und über die in Fachkreisen viel diskutiert wird, nämlich die Fodmap-Diät. Dabei werden fast alle Zuckerformen weggelassen. Sie wurde vor fast zehn Jahren von australischen Forschern vorgestellt. Es gibt ganz gute Daten dazu, dass das konsequente Weglassen der Fodmap-Lebensmittel zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden führt und darüber hinaus zu einer Änderung des Mikrobioms. Eine der Ursachen, die man beim Reizdarmsyndrom annimmt, ist nämlich auch eine veränderte Mikroflora im Darm.

Kann man es damit auf eigene Faust versuchen?

Fuchs: Man sollte auf jeden Fall mit dem Arzt oder Ernährungsberater sprechen. Die Diät bedeutet nämlich eine starke Einschränkung, da man unter anderem auf sämtliche hiesige Getreidesorten verzichten muss. Es wird empfohlen, das sechs bis acht Wochen lang durchzuziehen und dann nach und nach wieder einzelne Nahrungsmittel zuzulassen. Dabei muss man genau schauen: Was vertrage ich? Wenn die Beschwerden bei einem Lebensmittel wieder stärker werden, dann weiß man, was man meiden muss.

Kann man eine solche Ausschlussdiät allen Patienten empfehlen?

Fuchs: Die Ursachen des Reizdarmsyndroms sind sehr unterschiedlich, genauso unterschiedlich sind die Symptome des Patienten. Die Eliminationsdiät ist eher etwas für Patienten, die ein Reizdarmsyndrom vom Blähtyp haben. Die Zuckerstoffe, die man zu sich nimmt, werden teilweise vergoren. Dadurch entstehen Gase und es wird Flüssigkeit gebunden, was die Blähungen und den Durchfall erklärt.

Welche Rolle spielt das veränderte Mikrobiom beim Reizdarm?

Fuchs: Das Mikrobiom kann aus dem Gleichgewicht geraten, sodass es verstärkt Bakterien gibt, die Gase bilden und das Reizdarmsyndrom beeinflussen. Dabei spielen sicherlich unter anderem unser Lebensstandard, Antibiotika und die Ernährung eine Rolle, bewiesen ist das jedoch nicht. Daneben können aber auch Magen-Darm-Infekte Veränderungen bewirken. Ein schädlicher Keim kann sozusagen alles durcheinanderbringen und so das Reizdarm-Syndrom auslösen.

Welche Risikofaktoren gibt es sonst?

Fuchs: Da kommen viele Faktoren infrage, neben dem Mikrobiom zum Beispiel die nervliche Verknüpfung des Darms, aber auch psychische Komponenten. Menschen, die zu Angststörungen neigen, scheinen eher ein Reizdarmsyndrom zu entwickeln. Außerdem sind Singles und Menschen, die unter Stress leiden, häufiger betroffen.

Was passiert, wenn die Krankheit nicht behandelt wird?

Fuchs: Das Reizdarmsyndrom selbst hat keine Auswirkungen auf die Lebenserwartung. Allerdings können schwere Erkrankungen ähnliche Symptome auslösen. Daher ist bei Frauen eine gynäkologische Untersuchung nötig, um die Diagnose zu sichern. Zum Beispiel kann ein Ovarialkarzinom, also Eierstockkrebs, im Anfangsstadium ähnliche Beschwerden machen. Außerdem gehört bei Erwachsenen eine Magen-Darm-Spiegelung dazu, um eine schwere Entzündung, etwa einen Morbus Crohn, auszuschließen. Auch eine Zöliakie und eine Fruktose- oder Laktose-Unverträglichkeit müssen ausgeschlossen werden.

Wie sieht die Therapie bei Reizdarm aus?

Fuchs: Das kommt darauf an. Abhängig von den Symptomen unterscheidet man verschiedene Krankheitsformen. Je nach Typ stehen Blähungen, Durchfall, Verstopfung oder Schmerzen im Vordergrund. Ein Allround-Medikament gibt es nicht, und das macht die Therapie so schwierig. Der Schmerztyp profitiert oft von Probiotika oder krampflösenden Mitteln, etwa Pfefferminzöl- oder Kümmel-Präparaten. Bei Verstopfung helfen dagegen eher Abführmittel und Ballaststoffe.

Haben Sie auch Ernährungstipps für alle Patienten?

Fuchs: Von Fertigprodukten sollte man auf jeden Fall abraten. Geschmacksverstärker und weitere Stoffe, die darin enthalten sind, können sich negativ auswirken. Bei allem anderen kommt es immer sehr darauf an, was man verträgt. Es gibt aber keine klare Empfehlung zur Ernährung bei Reizdarm.

Ist es sinnvoll, ein Tagebuch zu führen, um den Übeltätern auf die Spur zu kommen?

Fuchs: Das Problem ist auch hier, dass die Wahrnehmung der Patienten subjektiv ist. Viele hören in sich hinein und klammern Nahrungsmittel aus, von denen sie meinen, dass sie ihnen nicht guttun. Ich hatte Patienten, die auf Weizen, Fruktose und Laktose verzichtet haben. Irgendwann bleibt dann nicht mehr viel übrig. Aber ein Ernährungs- und Symptomtagebuch kann dennoch helfen, Übeltäter zu entlarven.

Zur Person: Dr. Erik-Sebastian Fuchs, 48, ist Internist und Gastroenterologe am Klinikum in Ludwigshafen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.