Hier einloggen und weiterlesen Für diese Funktion müssen Sie eingeloggt sein.

Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenRegistrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenWer in den Urlaub fährt, nimmt meist auch eine Auswahl an Medikamenten mit. Was Sie beim Packen der Reiseapotheke beachten sollten.
Für viele Urlauber nimmt die persönliche Reiseapotheke einen wichtigen Platz im Koffer ein. Doch wie packt man eine Reiseapotheke richtig? Welche Medikamente gehören in die Reiseapotheke? Wie und wo lagert man die Medikamente am besten? Einige Tipps zum Thema "Wie packe ich meine Reiseapotheke richtig?" erhalten Sie hier.
In die Reiseapotheke gehören prinzipiell all jene Medikamente, die man auch in der Hausapotheke hat. Außerdem packt man am besten noch Medikamente gegen häufige Reisebeschwerden wie etwa Durchfall oder Übelkeit ein. Was zudem noch in eine Reiseapotheke gehört, ist auch vom Ziel abhängig. Angehende Urlauber können sich in der Apotheke über wichtige Medikamente in der Urlaubsregion beraten lassen.
Weiterhin sollten Urlauber darauf achten, dass die Medikamente nicht zu warm lagern. Idealerweise werden die meisten Arzneimittel unter 25 Grad Celsius gelagert. Besonders bei Urlaub in heißen Regionen muss besonders auf die Reiseapotheke geachtet werden: Bei Außentemperaturen von 30 Grad können die Temperaturen im Inneren des Autos auch im Schatten auf bis zu 70 Grad ansteigen. Die Medikamente der Reiseapotheke sollten nicht auf Hutablagen oder Armaturenbretter gelegt werden - erfahrungsgemäß werden diese Stellen am heißesten. Am besten verstaut man die Medikamente der Reiseapotheke unter den Vordersitzen, denn dort wird es nicht ganz so heiß. Darauf weist die Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände hin.
Denn einige Arzneiformen wie Dosieraerosole oder Zäpfchen können im Sommer durch Hitze unbrauchbar oder unwirksam werden. Durch eine zu starke Erwärmung können Spraydosen aufreißen oder explodieren. Zäpfchen wiederum können schmelzen. Beim Abkühlen verteilt sich der Wirkstoff in der Zäpfchengrundlage ungleichmäßig, wodurch die Wirkung des Arzneimittels beeinflusst werden kann.
Wer die Medikamente lieber in einer Kühltasche transportiert, sollte sicherstellen, dass sie keinen direkten Kontakt mit den Kühlelementen haben. Am besten wickelt man sie in ein Handtuch. Besonders wichtig ist dies bei dem Transport von Insulin: Würde das Medikament zu kalt gelagert und einfrieren, würde es nach dem Auftauen seine Wirkung verlieren. mit dpa/tmn
Die allermeisten Menschen horten viele Dinge, obwohl sie längst nicht mehr gebraucht werden. Raus damit! Mit diesen Tipps gelingt's.
Je verantwortungsvoller eine Führungskraft handelt, desto mehr Stress empfindet sie, zeigt eine Studie. Sensible Persönlichkeiten haben mitunter zu knabbern.
Webseite und App freischalten!
Zugang zu allen Inhalten, mtl. kündbar, 4 Jahre Abopreis-Garantie.
So attraktiv waren Heimatnachrichten noch nie!
Die Diskussion ist geschlossen.