Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Zufriedenheit: Stress im Alltag: Selbstfürsorge ist kein Egoismus

Zufriedenheit
28.02.2020

Stress im Alltag: Selbstfürsorge ist kein Egoismus

Die freie Zeit bewusst genießen, hilft sich weniger gestresst zu fühlen, sagt die Expertin.
Foto: Daniel Zanetti, Adobe Stock

Nur wer gut für sich selbst sorgt, kann auch gut für andere sorgen. Fachärztin Tatjana Reichhart erklärt, wie wir lernen können, positiver gestimmt zu sein.

Frau Reichhart, mehr als 60 Prozent der Deutschen fühlen sich oft gestresst. Nur die Hälfte derer, die gern etwas ändern würden, sehen sich auch dazu in der Lage. Woher kommt diese Mutlosigkeit und wie viel Einfluss haben wir tatsächlich?

Tatjana Reichhart: Wenn man sich jeden Tag in einem Hamsterrad bewegt und nur damit beschäftigt ist, seine To-do-Listen abzuarbeiten – sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit –, sinkt man abends erschöpft auf die Couch und hat nicht wirklich das Gefühl, Zeit zu haben, daran etwas ändern zu können. Das sagen mir auch viele Menschen, die ich berate. Doch unsere genetische Veranlagung für unsere psychische Widerstandsfähigkeit und damit Stressresistenz macht nur etwa 50 Prozent aus. Den Rest können wir trainieren. Wir können lernen, unser Denken, Fühlen und Verhalten zu ändern und eine andere Haltung anzunehmen.

Nehmen wir eine Frau zwischen 30 und 40 – da dreht sich dieses Hamsterrad ja besonders schnell zwischen Familie, Haushalt und Beruf. Wo kann sie ansetzen?

Reichhart: Ich frage die Menschen, die ich berate, zunächst, womit sie ihre Zeit verbringen und lasse sie einen genauen Wochenplan aufstellen. Im zweiten Schritt erfrage ich, was genau sie stresst. Auffällig ist, dass hier auch viele Zeitfresser auftauchen, die nicht nötig sind.

Es tauchen viele Zeitfresser auf: Handykonsum und Fernsehen

Zum Beispiel?

Reichhart: Handykonsum, Fernsehen, perfektionistische Ansprüche, aber auch falsches Delegieren: Es gibt viele Frauen in diesem Alter, die sich sehr wohl eine Putzfrau leisten könnten, es aber nicht tun, weil sie denken, „Das kann ich doch nicht machen“, oder sie meinen, dass diese das dann nicht so gut macht wie sie selbst. Da lassen sich 1000 Gründe finden. Und dann schauen wir uns die tatsächlichen Verpflichtungen an: Was ist lebensnotwendig? Da geht es auch darum zu fragen, ob die eigenen Kinder mehrmals die Woche zum Musikunterricht, zum Reiten, Tanzen oder sonst wohin gebracht werden müssen.

Ist Selbstfürsorge nicht egoistisch?

Reichhart: Nein. Nur wenn ich meine eigenen Bedürfnisse achte, kann ich auf die der anderen eingehen, und zwar ohne Missgunst und Neid.

Fernsehen oder im Bad: Das ist auch Zeit für sich

Was sind denn konkret die Stressoren?

Reichhart: Vielfach sind es die eigenen Glaubenssätze, die uns stressen: „Nutze deine Zeit“, „Sei produktiv“, „Gut ist nicht gut genug“, „Sei perfekt“, „Reiß dich zusammen“, „Mach schnell“. Diese vermeintlichen Wahrheiten sollte man hinterfragen: Muss ich das wirklich? Welche Alternativen könnte es geben? Viele sagen mir auch, wenn sie sich ihren Wochenplan aufgeschrieben auf dem Papier anschauen, dass es eigentlich nicht so viele Stressoren gibt, sie sich aber trotzdem getrieben fühlen und gefühlt zu wenig Zeit für sich haben. Doch wenn man abends Fernsehen schaut oder morgens Zeit im Bad verbringt, dann ist auch das Zeit, die man für sich hat. Das ist eine Frage der Betrachtung. Oder Einkaufen am Wochenende: Eigentlich könnte man auch den Partner fragen, ob er das übernimmt.

Sie beschreiben in Ihrem Buch eine Klientin mit zwei Töchtern im Alter zwischen 2 und 7, die selbstständig ist, aber auch den Haushalt schmeißt, kocht und bei der älteren Tochter nach den Hausaufgaben schaut. Sie nimmt sich jeden Tag ihre blaue Stunde. Was ist das genau?

Reichhart: Sie wünschte sich mehr Zeit, um sich ihren Interessen zu widmen. Die einzige ruhige Zeit am Tag, die sie finden konnte, war die Zeit, bevor ihr Mann und ihre Kinder aufstanden. Also stellte sie ihren Wecker auf 5.30 Uhr und verbrachte eine Stunde ganz in Ruhe, nur mit sich, trank Tee, las die Zeitung, ein Buch, machte Yoga.

Expertin empfiehlt "Zehn-Finger-Dankbarkeitsübung" zum abschalten

Nach einem stressigen Tag haben viele Probleme, abzuschalten und sich zu erholen, weil sich das Gedankenkarussell weiterdreht. Wozu raten Sie?

Reichhart: Hier empfehle ich abends die „Zehn-Finger-Dankbarkeitsübung“, bei der man sich überlegt, wofür man heute dankbar ist und jeden einzelnen dieser Dankbarkeitsmomente zählt. Das können kleine Momente, vermeintliche Nebensächlichkeiten – wie eine nette Begegnung oder ein nettes Gespräch mit einem Kollegen – sein, aber auch größere Entscheidungen, die man getroffen hat, die aber schon länger zurückliegen. Es hat sich gezeigt, dass dieses positive Denken beim Einschlafen hilft und man damit von negativen Gedankenschleifen und vom Grübeln wegkommt.

Gehen Frauen und Männer unterschiedlich fürsorglich mit sich um?

Reichhart: Was Vorsorgeuntersuchungen bei Ärzten angeht, sind Frauen fürsorglicher mit ihrem Körper, während Männer diese Arztbesuche eher vernachlässigen. Abseits davon tun sich Frauen schwerer damit, sich abzugrenzen und Nein zu sagen. Häufig wollen sie es allen recht machen. Meiner Erfahrung nach machen sich Männer eher Druck, wenn es um die finanzielle Absicherung geht, weil es oft eben noch die klassische Arbeitsaufteilung gibt. Sie meinen auch eher, dass sie mit Problemen allein zurechtkommen müssen und sich keine Hilfe holen dürfen – so nach dem Motto, ein Indianer kennt keinen Schmerz.

Wie schafft man es denn, diese Stressoren dauerhaft zu verändern?

Reichhart: Wir wissen, dass man Stressoren aktiv abmildern kann, indem man sie anders bewertet. Eine solche Bewertung läuft zunächst weitgehend automatisch ab aufgrund unserer Vorerfahrungen, unserer Persönlichkeit und unserer genetischen Veranlagung. Deshalb sollte man sich seine Energieräuber genau anschauen, seine Ängste und Befürchtungen zu Ende denken, sie aus der Distanz betrachten und sie zum Beispiel aus der Perspektive eines wohlgesonnenen Freundes anschauen. Dann zeigt sich in den allermeisten Fällen, dass man es nicht mit einem Säbelzahntiger, sondern eher mit einer Hauskatze zu tun hat.

Beim Durchatmen reduzieren wir Stresshormone

Nicht immer kann man sich vorbereiten auf solche Situationen: Wie kann sich jemand wappnen, der beruflich viel mit Beschwerden und schwierigen Anrufern zu tun hat?

Reichhart: Eine Möglichkeit ist, dass man, bevor man den Telefonhörer abnimmt, zweimal tief durchatmet und lächelt. Wenn ich durchatme, dann reduzieren sich meine Stresshormone und meine Anspannung sinkt. Mit unserer Haltung und unserer Mimik, also mit einem Lächeln, können wir die Ausschüttung von Botenstoffen im Gehirn steuern. Wenn ich ein Lächeln aufsetze, auch wenn es zunächst vielleicht nicht echt ist, dann kommt trotzdem im Gehirn ein bis zwei Minuten später die Botschaft an: Das ist ja gar nicht so schlimm. Deshalb empfehle ich auch, bei schwierigen Telefongesprächen aufzustehen. Über eine starke Körperhaltung steigt mein Testosteronspiegel – und damit mein Machtgefühl.

Lesen Sie hierzu auch: Junk Food ist nicht gut fürs Gehirn 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.