Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Bleibende Nebenwirkung: Impfschaden? So beantragen Betroffene Entschädigung

Bleibende Nebenwirkung
21.08.2023

Impfschaden? So beantragen Betroffene Entschädigung

Gut geschützt? Wer nach öffentlich empfohlenen Impfungen Schäden davonträgt, kann Entschädigungsansprüche geltend machen.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Lässt die Impfreaktion auch nach Wochen nicht nach? Oder kommt es gar erst eine ganze Weile nach der Impfung zu einer Beeinträchtigung? Dann kann das ein Fall für einen Entschädigungsanspruch sein.

Der Nutzen überwiegt bei Weitem das Risiko: So ist es bei zugelassenen Impfstoffen vorgesehen. Das bedeutet aber nicht, dass es in Einzelfällen nicht doch mal zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung durch eine Impfung kommen kann. Alles, was dann über das "übliche Ausmaß einer Impfreaktion" hinausgeht, bezeichnet man als Impfschaden.

In solchen Fällen haben Betroffene mitunter Anspruch auf Entschädigung. Nur wie genau vorgehen, wenn man diesen Verdacht hat?

Erste Anlaufstelle bei Beschwerden ist laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin. Er oder sie könne eine erste Diagnose stellen und entsprechende therapeutische Maßnahmen einleiten. Bei Verdacht auf einen Impfschaden sind die Mediziner verpflichtet, den Fall dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden.

Handelt es sich tatsächlich um einen Impfschaden, der durch eine von der zuständigen Landesbehörde empfohlene Schutzimpfung eingetreten ist, können Geschädigte einen Antrag auf Entschädigung stellen. Das tun sie in der Regel beim jeweiligen Versorgungsamt des Bundeslandes, in dem die Impfung durchgeführt worden ist. Je nach Bundesland könne die Zuständigkeit abweichen, so das Gesundheitsministerium. Betroffene sollten sich deshalb vorab erkundigen, wo genau der Antrag gestellt werden muss.

Diese Anlaufstellen bieten Hilfe

In der Regel richten sich die Ansprüche gegen das jeweilige Bundesland. Je nach Fall kann laut BMG aber auch eine Haftung des Impfstoffherstellers oder bei einem Behandlungsfehler auch die des Arztes infrage kommen.

Hilfestellung bei der Einleitung des Entschädigungsverfahrens können die Gesundheitsämter bieten. Das BMG empfiehlt Betroffenen, die sich eine individuelle Beratung wünschen, außerdem, sich an die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) zu wenden. Neben einer kostenlosen Beratungshotline (0800 011 77 22) stehen hier Möglichkeiten der Online- oder Vor-Ort-Beratung zur Verfügung.

Übrigens: Bei einem Impfschaden durch eine Corona-Schutzimpfung, die zwischen dem 27. Dezember 2020 und dem 7. April 2023 auf Grundlage der Coronavirus-Impfverordnung vorgenommen wurde, besteht grundsätzlich Anspruch auf Entschädigung - unabhängig davon, ob die Impfung von der Landesbehörde öffentlich empfohlen wurde oder nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.