Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. E-Geld: Diese Tücken haben PayPal und Co.

E-Geld
24.05.2022

Diese Tücken haben PayPal und Co.

Das Zahlen mit PayPal ist beliebt. Der Dienstleister arbeitet mit elektronischem Geld.
Foto: Felix Kästle, dpa

Plattformen wie Paypal funktionieren anders als Banken. Der Schutz für die Verbraucher ist geringer.

Es passiert täglich. Beim Onlineeinkauf steht man vor der Wahl der Zahlungsmittel. Für Kreditkarte und Lastschrift hat man oft nicht die Karte zur Hand. Auf Rechnung ist zwar bequem, aber man muss später wieder dran denken zu zahlen. Für PayPal ist nur ein Smartphone erforderlich und der Bezahlprozess ist denkbar einfach. Nicht umsonst nimmt die Onlinezahlung in Deutschland mit diesem Dienst stetig zu und ist nicht mehr wegzudenken. Dass PayPal gar kein Zahlungsinstrument, sondern ein E-Geldinstitut ist, ist meist eher unbekannt.

Dabei gibt es einen großen Unterschied. Denn bei einem E-Geldinstitut zahlt man mit Ersatzgeld, dem E-Geld (elektronischem Geld). Wer mit PayPal zahlt, erhält einen elektronischen Geldwert gutgeschrieben. E-Geld wird auf einem Datenträger oder serverbasiert gespeichert. Zusätzlich besteht der Anspruch gegenüber dem E-Geld-Anbieter, dass das E-Geld wieder in „echtes“ Geld auch an Dritte ausgezahlt werden kann.

Wie eine Zahlung mit E-Geld funktioniert

Typisch für eine E-Geld-Zahlung ist der Ebay-Kauf, bei dem der Verbraucher mit PayPal zahlt. Auch hier wird nicht „echtes“ Geld transferiert, also unser gesetzliches Zahlungsmittel, sondern es werden digitale Werteinheiten übertragen. PayPal bietet zudem die Nutzung seines Bezahlverfahrens auch für Kunden ohne PayPal-Konto an. Seine Aufwendungen holt sich das E-Geldinstitut dann beispielsweise per Lastschrift vom Kunden zurück. E-Geld-Institute gehören nicht zu den Banken, sind also keine Kreditinstitute. Sie sind eher mit Zahlungsinstituten vergleichbar, weil zwar alle Zahlungsdienste erbringen, aber weder langfristige Kredite vergeben noch Zinsen zahlen dürfen. Auch sind die Guthaben auf den E-Geldkonten nicht durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.

Trotz des niedrigeren Schutzniveaus im Vergleich zu Banken vertrauen viele Verbraucher E-Geldinstituten wie beispielsweise PayPal. Interessanterweise auch wegen des „Käuferschutzes“ oder dem „Kauf auf Rechnung“, obwohl es gerade damit nicht selten Probleme gibt.

Komplizierte AGB, Kundenservice schwer erreichbar

Letztlich scheinen Verfügbarkeit, Schnelligkeit und Nutzerfreundlichkeit dieser Bezahlinstrumente hier ausschlaggebende Treiber für den Erfolg von E-Geldzahlungen zu sein.

Lesen Sie dazu auch

Die E-Geldanbieter erfreuen sich stetig steigender Umsatzzahlen, auch weil sich Vorteile für Anbieter- und Verbraucher scheinbar gleichermaßen ergeben. Die Anbieterseite bekommt sehr schnell den Wert der bestellten Leistung gutgeschrieben. Der Verbraucher kann den sonst lästigen Bezahlvorgang ganz bequem mit wenigen Klicks abschließen.

Schwierig wird es erst, wenn etwas schiefläuft. So gibt es viele Beschwerden über missglückte Rückabwicklungen und komplizierte oder teilweise eigensinnige AGB-Regelungen (Allgemeine Geschäftsbedingungen). Der Kundenservice sei teils schlecht erreichbar. Realistisch betrachtet sind wir nun mal von einem perfekten Bezahlsystem noch weit entfernt.

Zum Autor: Sascha Straub ist Fachmann für Finanzfragen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.