Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energie-Kolumne: Was der Energieausweis aussagt

Energie-Kolumne
20.04.2023

Was der Energieausweis aussagt

Je grüner, desto sparsamer: Wer eine Immobilie kauft oder mietet, hat ein Anrecht, den Energieausweis des Gebäudes zu sehen.
Foto: Franziska Gabbert, dpa

Vor der Sanierung steht die Analyse: Ein Energieausweis liefert erste Hinweise darauf, welche Maßnahmen den größten Einspareffekt bringen.

Ist mein Haus aus energetischer Sicht fit für die Zukunft? Und wenn nein, welche Maßnahmen bringen den größten Effekt? Diese Fragen stellen sich derzeit viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer. Falls ein Energieausweis für das Gebäude vorhanden ist, gibt dieser erste Hinweise. Der Energieausweis ist so etwas wie der energetische Steckbrief eines Gebäudes.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Energieausweisen: den Energiebedarfsausweis und den Energieverbrauchsausweis – wobei für Gebäude unter fünf Wohneinheiten und mit einem Baujahr vor November 1977 Bedarfsausweise ausgestellt werden müssen, außer das Gebäude erfüllt aufgrund späterer Sanierungsmaßnahmen das Anforderungsniveau der Wärmeschutzverordnung von 1977.

Der Bedarfsausweis zeigt den berechneten Energiebedarf eines Gebäudes an. Dabei wird sowohl die Bausubstanz, die Gebäudehülle als auch die Heizungsanlage anhand eines technischen Gutachtens bewertet. Zudem werden sinnvolle Sanierungsmaßnahmen aufgeführt. Anders als der Energiebedarfsausweis wird der Energieverbrauchsausweis auf der Grundlage des tatsächlichen Energieverbrauchs der letzten drei Jahre erstellt. Der Energiebedarfsausweis ist in der Regel aussagekräftiger, weil er eine nutzerunabhängige Beurteilung ermöglicht.

Energieausweis für Gebäude: Die Einteilung der Klassen ist strenger geworden

Um dem Laien die Einordnung leichter zu machen, wurde 2014 bei der Einführung der Energieausweise, ähnlich wie bei Elektrogeräten, eine Einteilung in die Energieeffizienzklassen A+ bis H zusätzlich zur bisherigen Farbskala vorgenommen. Die energetisch beste Effizienzklasse A+ reicht beim Endenergiebedarf von null bis 30 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr (kWh/m²a). Ab 250 kWh/m² fällt das Gebäude unter die schlechteste Effizienzklasse H. 

Die Farbskala im "alten" Energieausweis reichte noch bis 400 kWh/m²a. Die Einordnung der Gebäude ist durch die Verkürzung der Farbskala strenger geworden. Ein Gebäude mit einem Endenergie-Kennwert von 150 kWh/m²a, das in früheren Jahren noch als gut galt, lag ehemals noch mitten im grünen Bereich der Farbskala. Im aktuellen Energieausweis werden diese Gebäude in die Effizienzklasse E eingeordnet und liegen damit im orangefarbenen Bereich.

Lesen Sie dazu auch

Eine Fassadendämmung hat den größten Effekt

Stellt sich die Frage, welche Handlungsempfehlung sich aus der jeweiligen Effizienzklasse ableiten lässt. Ab der Gebäudeklasse F sollten auf jeden Fall Dämmmaßnahmen ins Auge gefasst werden, um das Haus auch wärmepumpentauglich zu machen. Den größten Effekt erzielt man dabei mit einer Fassadendämmung, die allerdings auch am aufwendigsten ist. Fehlen die finanziellen Mittel dafür, sollte, wenn das Dach nicht ausgebaut ist, zumindest die oberste Geschossdecke gedämmt werden – mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich diese Maßnahme auch in Eigenregie umsetzen. Gleiches gilt für eine Kellerdeckendämmung, durch die ebenfalls der Energieverbrauch sinkt und der Wohnkomfort steigt.

Gebäude der Effizienzklasse D bis E haben bereits eine etwas bessere Gebäudehülle. Auch hier gibt es oftmals Optimierungsmöglichkeiten, indem man die alten Fenster gegen dreifach verglaste Modelle austauscht oder Dämmmaßnahmen umsetzt. Im Fokus wird aber der Umstieg auf erneuerbare Wärme stehen. In der Regel ist die Umstellung auf eine Wärmepumpe gut möglich – am besten in Kombination mit einer Photovoltaikanlage, die grünen Strom für den Betrieb der Wärmepumpe liefert.

Bei Häusern der Effizienzklasse A+ bis C bewegt sich die Gebäudehülle auf gutem bis sehr gutem Niveau. Wird noch mit Öl oder Gas geheizt, gilt hier die Empfehlung, auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Falls noch nicht vorhanden, sollte ebenfalls eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden.

Zur Person: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!, in Kempten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.