Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Gartenkalender: Jetzt ab in den Vorgarten: Fürs gute Gefühl vor der Haustür

Gartenkalender
24.05.2024

Jetzt ab in den Vorgarten: Fürs gute Gefühl vor der Haustür

Der Vorgarten wird auch die Visitenkarte des Hauses genannt.
Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn, dpa

Wussten Sie, dass die Fläche vor dem Haus nicht nur die Visitenkarte für Hausbesitzer ist? Wer hier gärtnert, hat eine extra Chance, sein Stresslevel zu senken. Warum und welche Pflanzen sich eignen.

Egal wo man pflanzt, pflegt und erntet: Gartenarbeit ist erwiesenermaßen immer gut fürs Gemüt. Aber gerade das Gärtnern im Vorgarten, wo alle die Früchte der Arbeit direkt sehen können, hat Wissenschaftlern zufolge einen schönen Nebeneffekt: 

Es sorgt nämlich für mehr Sozialkontakte, und das tut wiederum der Seele gut. Denn: Vorgärten bieten mehr Gelegenheiten, mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen - und Pflanzen, Wetter & Co. sind ein einfacher Gesprächseinstieg. 

In einer Studie untersuchten die britische Wissenschaftlerin Dr. Lauriane Chalmin-Pui, was passiert, wenn aus eher kahlen Flächen vor dem Haus richtige Vorgärten gemacht werden. Drei Monate später berichteten die Studienteilnehmer, dass sie weniger Stress empfänden - und tatsächlich waren bei ihnen auch die Werte des Stresshormons Cortisol gesunken. 

Wer jetzt also den Vorgarten sommerfit herrichtet - und vielleicht sogar eine Bank zum Plauschen aufstellt - macht sich keinen zusätzlichen Stress, sondern reduziert womöglich sein Stresslevel. 

Gut fürs allgemeine Klima

Und: "Bis heute gilt der Vorgarten als Visitenkarte des Hauses", so Uschi App vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). "Er soll einen ersten Eindruck von den Menschen geben, die hier wohnen". 

Eine Schotterfläche, wie sie eine Zeit lang vor dem Haus modern war - die ist da womöglich wenig hilfreich, und außerdem gibt es laut BGL in den meisten Bundesländern schon längst ein Begrünungsgebot. Das werde zwar kaum kontrolliert, aber wer es umsetzt, tut nicht zuletzt was für Biodiversität und Klima. Und fürs nachbarschaftliche Klima sowieso.

Damit dies das ganze Jahr über so ist, empfiehlt der Verband für den Vorgarten neben Bodendeckern eine Pflanzenkombination mit unterschiedlichen Blütezeiten, etwa Zwiebelblumen im Frühling, gefolgt von frühen Sommerblühern wie Rhododendron oder Stauden wie Sonnenhut oder Echinacea. 

Herbstanemonen oder Astern sorgen im Herbst für Blütenpracht. Im Winter verzaubern Duft-Schneeball oder Winter-Jasmin mit ihrem wunderbaren Aroma und heißen Besucher willkommen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.