Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Medien: Wie Kinder vom Smartphone loskommen

Medien
10.12.2023

Wie Kinder vom Smartphone loskommen

Smartphones sind inzwischen auch bei vielen Kindern nicht mehr wegzudenken.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Die Verführung ist groß, sich am Smartphone haufenweise Clips anzusehen oder zu zocken. Experten erklären, wie man Kinder und Jugendliche von der Handy-Sucht wegbekommt.

Über drei Stunden am Tag hängen zwölf- bis 19-Jährige im Schnitt an ihrem Handy. Häufig machen sich Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten deshalb Sorgen. Wie kann man Medienzeit begrenzen? Schadet das ewige Daddeln der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Ab wann droht Abhängigkeit? Diese und viele weitere Fragen hat das Expertenteam der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) während unserer Telefonaktion in dieser Woche beantwortet. Hier ein Überblick über einige Fragen und Antworten:

Wenn ich meinen Sohn bitte, das Handy mal aus der Hand zu legen, geht er in sein Zimmer. Natürlich mit Handy. Ich weiß nicht weiter. Was kann ich noch tun?

Vielleicht können Sie einen Termin für ein Gespräch in einer ruhigen Stunde vereinbaren. Steigen Sie dann nicht mit Vorwürfen ein. Das kann dazu führen, dass ihr Sohn wieder abblockt. Erklären Sie ihm sachlich, wie sein Verhalten auf Sie wirkt. So kann er erkennen, inwieweit Sie betroffen sind. Lassen Sie Ihren Sohn ausreden, nehmen Sie seine Argumente ernst – auch wenn Sie sie nicht sofort nachvollziehen können. Vielleicht finden Sie einen Kompromiss, zum Beispiel feste Medienzeiten, mit dem Sie beide leben können.

Unser Sohn ist voll auf sein Smartphone fixiert. Wenn die Medienzeit vorbei ist, sitzt er mürrisch auf der Couch. Wie kann ich ihn für andere Dinge begeistern?

Vielleicht, indem Sie in der Familie einen medienfreien Abend oder einen ganzen medienfreien Tag ausrufen. Kein Fernsehen, kein Smartphone, kein Computer – das gilt dann auch für Sie. Spielen Sie zusammen etwas, unternehmen Sie Ausflüge, gehen Sie ins Kino oder auf ein Konzert oder ins Bowling-Center, kochen oder backen Sie gemeinsam – bestimmt fällt Ihnen noch mehr ein. Je interessanter diese Zeit in der Familie für Ihren Sohn wird, desto zugänglicher wird er für Freizeitaktivitäten ohne digitale Medien.

Lesen Sie dazu auch

Wie lange sollten Jugendliche maximal Smartphone, Computer und Co. nutzen?

Das können Sie gemeinsam in der Familie festlegen. Es gibt dafür keine Standards, nur Richtwerte entsprechend dem Alter der Kinder:

  • 10–12 Jahre: eine Stunde pro Tag oder sieben Stunden pro Woche
  • 13–14 Jahre: anderthalb Stunden pro Tag oder zehneinhalb Stunden pro Woche
  • 15–16 Jahre: zwei bis zweieinhalb Stunden pro Tag oder 14 bis 17,5 Stunden pro Woche.

Bedenken Sie, dass die festgelegten Bildschirmzeiten nicht gelten sollen, wenn für die Schule recherchiert oder Hausaufgaben am Computer erledigt werden müssen.

Da mein Sohn überhaupt nicht mehr vom Computer wegkam, habe ich vorübergehend die Internet-Verbindung gekappt. Jetzt redet er nicht mehr mit mir. Was kann ich tun?

Erörtern Sie das Thema noch einmal in aller Ruhe. Vermeiden Sie Schuldzuweisungen. Sagen Sie ihm, dass Sie sich Sorgen machen. Oft bewirkt das Wissen, dass man sich um sie Sorgen macht, schon etwas in den Köpfen von Jugendlichen.

Ewig lange am Smartphone hängen – auf Dauer ist das nicht gesund. Eltern sollten deshalb eine Vereinbarung über die Mediennutzung schließen, aber auch selbst Vorbild sein.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Ab wie viel Stunden Computer-Nutzung pro Tag sind Jugendliche abhängig?

Die Zeit allein ist nicht entscheidend für die Bewertung, sondern das Warum. Wird der Computer als Trost oder bei Stress oder zur Ablenkung genutzt? Bestimmt er hauptsächlich die Freizeit? Gibt es schon gesundheitliche Probleme wie ständige Müdigkeit? Werden schulische oder häusliche Pflichten vernachlässigt? Wird auf sonst übliche soziale Kontakte verzichtet? Trifft dieses oder jenes zu, sollte man mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen. Ist das nicht möglich, kann man sich Unterstützung holen.

Unsere Tochter, 13, ist ständig in den sozialen Medien unterwegs. Von der realen Welt bekommt sie nur noch wenig mit. Schadet das nicht ihrer Entwicklung?

Seit einigen Jahren verdichten sich Hinweise, dass die exzessive Nutzung digitaler Medien zu problematischen Entwicklungen von jungen Menschen in der Pubertät führen kann. Unsicherheit und Selbstbewusstsein, Zweifel und Gewissheit wechseln sich bei ihnen täglich mehrfach ab. Da kommen digitale Medien genau richtig: bunt, schnell und genauso unbeständig wie die eigene Gefühlswelt. Bei rund acht Prozent der zwölf- bis 17-Jährigen ist von einer computerspiel- oder internetbezogenen Störung auszugehen und bei knapp einem Drittel der Jugendlichen liegt bereits ein problematisches Nutzungsverhalten vor.

Unsere Söhne (11 und 13) und auch ihre Klassenkameraden können sich nicht von den Serien bei Netflix losreißen. Woher kommt diese Sucht?

Streaminganbieter setzen gezielte Strategien ein, um das endlose Schauen zu bewirken. Zum Beispiel kommen zum Schluss einer Folge sogenannte Cliffhanger zum Einsatz – es wird spannend, aber es gibt keinen Abschluss, sodass man die nächste Folge anschließen muss, um zu wissen, wie es weitergeht. Autoplay-Funktionen, die automatisch die nächste Episode oder ein neues Video abspielen, erschweren zudem das Aufhören. Doch nicht nur die Streamingdauer kann problematisch sein. Auch die Inhalte der Serien sind oft aufgrund von Gewaltdarstellungen oder sexuellen Inhalten problematisch.

In den Weihnachtsferien kommt unser Enkel, 12. Wenn es nach ihm ginge, würde er den ganzen Tag am Laptop oder vor dem Fernseher sitzen. Wie kriegen wir ihn dazu, auch mal etwas anderes zu machen?

Besprechen Sie gleich zu Beginn, wie sich beide Seiten die Ferien vorstellen. Vielleicht finden Sie einen Kompromiss, zum Beispiel gemeinsam festgelegte Medienzeiten, dazwischen Ausflüge, die ihn interessieren, Kinobesuche, im Keller werkeln mit Opa, Plätzchen backen mit Oma, Anschauen alter Fotoalben, Würfel- oder Kartenspiele … Bestimmt haben Sie noch viele eigene Ideen. 

Wo finde ich Hilfe?

  • BZgA-Infotelefon zur Suchtvorbeugung: 0221-89 20 31 (Deutsches Festnetz) Mo.–Do. 10–22 Uhr, Fr.–So. 10–18 Uhr
  • www.ins-netz-gehen.info mit E-Mail-Beratung, Datenbank der örtlichen Beratungsstellen, Ratgeber für Eltern, Lehrer und Fachkräfte
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.