Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Psychologie: Wie man es schafft, sein Kindheitstrauma nicht weiterzugeben

Psychologie
30.04.2024

Wie man es schafft, sein Kindheitstrauma nicht weiterzugeben

Reflexion und Selbsterkenntnis können Eltern helfen, bewusster zu handeln.
Foto: Silvia Marks/dpa-tmn, dpa

Wer in seiner Kindheit Gewalt oder Vernachlässigung erlebt hat, leidet nicht nur selbst darunter - auch für eigene Kinder bedeutet es ein Risiko. Aber eines, das man in der Hand hat.

Um zu verhindern, dass eigene Traumata an die nächste Generation weitergegeben werden, ist es wichtig, sich selbst aktiv mit der eigenen Vergangenheit und deren Auswirkungen auseinanderzusetzen. 

"Wenn man aufgrund traumatischer Erfahrungen etwa in einem gewalttätigen oder vernachlässigenden Elternhaus Schwierigkeiten hat, sich selbst emotional zu regulieren, Beziehungen zu führen oder sich in andere Menschen einzufühlen, dann muss man das nachlernen", sagt der Psychologe Marc Schmid. 

Das könne durchaus herausfordernd sein, aber eben auch nötig: "Gerade, wenn man selbst Kinder hat, muss man die Fähigkeit entwickeln, die Bedürfnisse des Kindes zu erkennen." Man muss lernen, sich selbst ausreichend beruhigen zu können und Geduld zu haben beziehungsweise die eigenen Bedürfnisse vorübergehend zurückstellen zu können. 

So sei es ganz normal, manchmal wütend zu sein über etwas, was das eigene Kind macht, erklärt der Trauma-Experte. Das zeige, dass das Kind bei einem selbst gerade eigene Grenzen überschreite, und dass man darauf irgendwie reagieren müsse. 

Schmid: "Wer in der Kindheit selbst nicht gelernt hat, mit Wut umzugehen, und sich auch kein positives Erziehungsverhalten abschauen konnte, der hat ein höheres Risiko, das Trauma unbewusst zu reproduzieren, da man schneller erregt ist und weniger gute Lösungsmöglichkeiten für solche Situationen verinnerlicht hat."

Was hilft dabei, Muster zu durchbrechen?

Reflexion und Selbsterkenntnis sind wichtig. Gut informierte Eltern können bewusster agieren und unterstützende Strategien in der Erziehung umsetzen. Betroffene können sich aktiv mit dem eigenen Trauma beschäftigen, indem sie sich informieren und Material zur Selbsthilfe besorgen. Hier ist unbedingt darauf zu achten, dass die Quellen seriös sind. Buchautoren etwa sollten ausgebildete und approbierte Psychotherapeuten sein oder eine ähnliche Qualifikation aufweisen.

Das gilt natürlich auch und vor allem dann, wenn man sich professionelle Unterstützung sucht. Auf Trauma spezialisierte Psychotherapeutinnen und -therapeuten verfügen über die Methoden, die es braucht, um das Erlebte aufzuarbeiten und gesunde Verhaltensweisen zu erlernen. 

Tipp: Unter dem Motto "Starke Eltern - starke Kinder" bietet der Deutsche Kinderschutzbund Vor-Ort- und Onlinekurse an, die Eltern dabei unterstützen, ihre Kinder gewaltfrei und mit Respekt zu erziehen (https://kinderschutzbund.de/sesk/).

Zur Person: PD Dr. Marc Schmid ist Leitender Psychologe Forschung an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.