Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Steuern sparen: Wenn die Großeltern aushelfen: Betreuungskosten absetzen

Steuern sparen
22.05.2024

Wenn die Großeltern aushelfen: Betreuungskosten absetzen

Auch die Oma kann für ihre Babysitterdienste bezahlt werden - und Eltern können diese Ausgaben steuerlich geltend machen.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn, dpa

Wer Kinderbetreuungskosten in der Steuererklärung als Sonderausgaben angibt, zahlt weniger Steuern. Das gilt mitunter auch, wenn die Großeltern auf die Kleinen aufpassen. Worauf Sie achten müssen.

Gilt nicht nur bei Tagesmutter, Kita oder Babysitter: Auch wenn sich Oma und Opa um die Enkelkinder kümmern und dafür Geld bekommen, kann das die Steuerlast drücken. Denn auch diese Ausgaben können Eltern bei der Steuererklärung in der Anlage "Kind" als Sonderausgaben ansetzen. Darauf weist der Bund der Steuerzahler hin. 

Folgendes sollten Sie laut den Experten dazu wissen:

Anderer Haushalt

Die Großeltern dürfen nicht im selben Haushalt wohnen, wenn die Kosten abgesetzt werden sollen. Die betreuten Kinder müssen dagegen zum Haushalt desjenigen gehören, der die Betreuungskosten absetzen will, und sie müssen Kinder ersten Grades oder Pflegekinder sein. Sie dürfen noch nicht 14 Jahre alt sein, sind sie behindert, müssen sie unter 25 sein. 

Vertrag aufsetzen

Schließen Sie mit den Großeltern einen Betreuungsvertrag wie mit einem Fremden ab. Auf dieses Blatt gehören alle wichtigen Angaben wie Namen, Adresse, die Höhe des Stundenlohns und der Zeitumfang. Beide Seiten unterschreiben diese Vereinbarung.

Zahlung nachweisen

Wichtig ist, dass Sie die Zahlungen beim Finanzamt auf Nachfrage belegen können. Denn Kinderbetreuungskosten, die nicht schlüssig nachgewiesen werden, können abgelehnt werden. Am besten überweisen Sie die Beträge, und zwar mit einem entsprechenden Verwendungszweck.

Fahrtkosten abrechnen

Auch wenn Oma und Opa kostenlos aufs Kind aufpassen, können die Eltern ihnen Fahrtkosten zahlen. Diese sind ebenfalls steuerlich abzugsfähig. Werden die tatsächlichen Fahrtkosten erstattet, sollten die Großeltern allerdings einen Beleg ausstellen. Man kann aber auch einfach eine Pauschale von 30 Cent pro Kilometer ansetzen. Hier gilt dann der kürzeste mögliche Hin- und Rückweg.

Höchstgrenze beachten

Grundsätzlich werden bei Kinderbetreuungskosten nur zwei Drittel der Aufwendungen und maximal 4000 Euro pro Jahr und Kind steuerlich berücksichtigt. Nur ein Betrag aller Kinderbetreuungskosten bis zu dieser Grenze drückt also die Steuerschuld.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.