Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Tag des Unkrauts: Dieses Unkraut können Sie essen

Tag des Unkrauts
28.03.2016

Dieses Unkraut können Sie essen

Die "Grie Soß" ist ein Frankfurter Gericht, das zum Großteil aus Unkraut besteht. Unsere Übersicht zeigt, welches Unkraut genießbar ist.
Foto: dpa, lhe

Am 28. März ist Tag des Unkrauts. Den meisten ist das Gewächs zwischen Tulpen und Rosen lästig. Doch was viele nicht wissen: Manches Unkraut kann man sogar essen. Eine Übersicht.

Sabine Zikeli ist eine Fachfrau im Bereich Unkraut. Sie ist die Koordinatorin für ökologischen Landbau und Verbraucherschutz an der Universität Hohenheim und macht selbst ab und zu aus dem ein oder anderen Unkraut eine leckeren Mahlzeit.

Sie sagt im Gespräch mit unserer Zeitung, dass Giersch fast jeder kenne, weil es ein sehr lästiges Unkraut sei.

Giersch kann man wie ein Gemüse kochen, in einen Quark schneiden oder als Salat essen.
Foto: Florian Schuh, dpa

Ihrer Meinung nach könne man den Giersch vollständig essen, wobei der Stängel eher nicht zu empfehlen sei. Das Unkraut kann beispielsweise als Salat zubereitet werden oder gekocht wie ein Gemüse. Zikeli meint: "Giersch hat einen eigenwilligen Geruch." Je junger und frischer die Blätter seien, desto besser schmecke später das Gericht. Giersch enthält Kalium, Vitamin C, Eisen und Karotin. Früher soll das Unkraut angeblich gegen Rheuma geholfen haben. Geschmacklich soll Giersch an ein harziges Aroma und Petersilie erinnern.

Unkraut als Suppe oder als besonderes Extra im Salat

Der Löwenzahn wird in manchen Ländern laut Zikeli sogar speziell angebaut. "Er ist eine Heilpflanze", sagt sie. Er gelte als Harntreibend. Den Geschmack beschreibt

Löwenzahn schmeckt bitter und eignet sich gut für Sirup, Suppen oder Honig.
Foto: Nicolas Armer, dpa

die Expertin als sehr bitter. Auch beim Löwenzahn könne jeder bedenkenlos die gesamte Pflanze verzehren. "Aus den Blättern lässt sich Sirup herstellen", sagt Sabine Zikeli. Im Internet finden sich ganze Foren aus Löwenzahn-Rezepte-Sammlern, die neben Honig, Eintopf und Suppe auch Aufstrich und Marmelade zubereiten. Allerdings gilt wieder: Lieber die jungen Blätter nehmen, da sie besser schmecken.

Lesen Sie dazu auch

Unkraut: Gänseblümchen als Deko auf dem Teller

Auch Gänseblümchen schmecken angeblich als Salatbeilage oder als besondere Dekoration auf dem Tellerrand. Gänseblümchen sollen einen nussigen Geschmack haben. Die Knospen können auch sauer eingelegt werden. Das Gänseblümchen zählt zu einer der bekanntesten Pflanzen Mitteleuropas und kann auf verschiedenste Weise verzehrt werden. Zum Beispiel als Gänseblümchen-Butter, Gelee oder im Brötchen für einen besonderen Geschmack.

Das Gänseblümchen sieht nicht nur hübsch aus, es schmeckt auch als Salat-Extra oder Brotaufstrich.
Foto: Uwe Zucchi, dpa

Etwas schwieriger zubereiten lässt sich die Brennessel. Denn anders als das Gänseblümchen braucht der Gärtner meist Handschuhe, um dieses Unkraut zu pflücken. "Das liegt an den Brennhaaren", erklärt Sabine Zikeli. Wer die Pflanze allerdings hart genug anfasse, der breche diese Härchen ab.

Die Brennessel ist vielen in Tees bekannt. Das Unkraut lässt sich aber auch wie Spinat kochen oder als Suppe zubereiten.
Foto: Patrick Pleul ,dpa,bn

"Dann kann man die Brennessel nachher normal verarbeiten." Sie würde besonders gut im Tee, als Suppe oder gekocht wie Spinat schmecken, sagt Zikeli. Brennesseln haben einen hohen Eiweißanteil und tragen viele Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium oder Silizium in sich. Sie sollen aromatischer als Spinat schmecken. Wie bei den anderen Unkraut-Arten gilt auch bei der Brennessel, dass die jungen Pflanzen am besten schmecken.

Vorsicht bei ähnlichen, aber äußerst giftigen Pflanzen

Zu den Wildkräutern zählt der Bärlauch. Bärlauch ist verwandt mit Knoblauch und Schnittlauch. Die Planze ist komplett genießbar und wird vor allem jetzt im Frühjahr häufig in verschiedensten Variationen zubereitet.

Vorsicht: Bärlauch wird oft mit giftigen Pflanzen verwechselt.
Foto: Holger Hollemann, dpa

Bärlauch kann als Dip, Pesto oder Aufstrich verarbeitet werden. Das Wildkraut verliert allerdings seinen besonderen, würzigen Geschmack, der an Knoblauch erinnert, wenn es zu heiß gekocht wird. Doch Vorsicht! Bärlauch wird von Hobby-Gärtnern oft mit giftigen aber sehr ähnlich aussehenden Planzen, wie beispielsweise Maiglöckchen verwechselt. Im schlimmsten Fall kann das tödlich enden.

Die Frankfurter "Grie Soß": Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch. Dazu werden Kartoffeln, Eier und Tafelspitz gegessen.
Foto: Arne Dedert, dpa,lhe

Anders ist es mit der Sauerampfer. Sabine Zikeli sagt: "Da kann wenig passieren. Die Pflanze ist eindeutig zu erkennen." Sauerampfer sei eine Pflanze, die standarsmäßig in Wiesen vorkomme. In Frankreich und Italien werde sie sogar für den menschlichen Verzehr kultiviert, berichtet Zikeli. Sie rät, die jungen Blätter zu essen, das sie später nicht mehr schmecken würden. Bekannt ist die Ampfersuppe in Osteuropa, die entweder heiß oder eiskalt gegessen werden kann. In Deutschland zählt die Sauerampfer zu den Kräutern für die sogenannte Frankfurter Grüne Soße.

Tipp von der Expertin

Sabine Zikeli rät allen Hobby-Gärtnern, sich vor dem Kochen des Unkrauts zu vergewissern, dass dieses von einer Pestiziden-freien Fläche stammt. Am besten sei das Unkraut aus dem eigenen Garten, meint sie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.