Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Interview: Anton Vogel: „Wir Reiter jammern auf hohem Niveau“

Interview
22.01.2021

Anton Vogel: „Wir Reiter jammern auf hohem Niveau“

Hält die staatlichen Vorgaben strikt ein: Anton Vogel.
Foto: Ernst Mayer

Wie der 2. Vorsitzende des Reitvereins Jettingen mit den pandemie-bedingten Auflagen umgeht und wie seine Reitsportler reagieren.

Wie gehen Sie beim RFV Jettingen mit dem aufgrund der Pandemie verhängten Sportverbot um, Herr Vogel?

Vogel: Die Vorgaben halten wir sehr strikt ein. Wir haben ja eine Verantwortung – nicht nur für die Reiter, sondern für das Problem an sich.

"Ich verstehe, dass jeder Reiter aufs Pferd will"

Und wie schwer ist es, die Vorgaben im Verein umzusetzen beziehungsweise Grenzübertretungen zu maßregeln?

Vogel: Einzelne muss man durchaus manchmal mahnen, langsam zu machen. Ich verstehe ja auch, dass jeder Reiter aufs Pferd will. Da müssen wir schon sehr genau darauf achten, dass das Training nicht ausartet. Aber wenn man es genau nimmt, muss man auch sagen: Wir Reiter jammern auf hohem Niveau. Denn wir sind immer noch privilegiert gegenüber vielen anderen Sportarten.

Zumal ganz normale Mitglieder Ihres Vereins eigentlich gar nicht so viel umstellen müssen, oder?

Vogel: Tatsächlich bewegen viele Reiter ihre Tiere einfach unverändert weiter, weil es bei ihnen keinen Unterschied macht – sofern sie die wichtigsten Vorschriften beachten, also dass sie sich so kurz wie möglich auf der Anlage aufhalten und nur das unbedingt Notwendige mit den Pferden ausüben. Aber das geht für Hobbyreiter recht einfach. Dann reite ich halt mal ein bisschen weniger als eine Stunde und natürlich nicht in der Gruppe.

"Bewegen uns auf der gefährlichen Kante"

Sportlich ambitionierte Reiter allerdings dürften kaum damit zufrieden sein, ihre Tiere notzubewegen, wie es in den Vorgaben sperrig heißt.

Vogel: Sportpferde müssen natürlich auch im Training gehalten werden. Und schon bewegen wir uns in Sachen Pandemie-Auflagen auf der gefährlichen Kante. Der eine sagt, was er macht, ist Notbewegen, der andere meint, wenn er sein Pensum von 100 Sprüngen auf 20 reduziert, ist das auch schon Not.

Beim Reitunterricht ist es einfach: Der ist verboten. Was sagen die Reitschüler dazu?

Vogel: Die Kinder, die hier im Schulbetrieb reiten, jammern, dass sie keinen Kontakt mehr zum Pferd haben. Die fragen teilweise täglich, wann es endlich wieder weitergeht. Da spürt man, dass die Kinder total auf Entzug sind.

Dem Tierschutzgesetz verpflichtet

Und was passiert im Augenblick mit den insgesamt sechs Schulpferden in Ihrem Stall?

Vogel: Die müssen natürlich auch raus, obwohl der Unterricht gestrichen ist. Allein schon, weil wir als Verein dem Tierschutzgesetz verpflichtet sind. Das haben wir so geregelt, dass mehrere Leute, die fähig sind, selbstständig zu reiten, diese Pferde täglich und einzeln bewegen.

Wie kommt der RFV Jettingen eigentlich finanziell über die Runden?

Vogel: Das dürfte derzeit für alle Sportvereine ein Thema sein. Höchst erfreulich ist, dass uns ein Mitglied, dessen Kinder hier reiten, spontan 1000 Euro Corona-Hilfe hat zukommen lassen. Von einer ortsansässigen Firma haben wir zu Weihnachten 500 Euro bekommen. Da waren wir natürlich sehr erfreut, weil das den finanziellen Verlust ein wenig abfängt. Denn aus dem Schulbetrieb fehlen uns netto 1500 Euro pro Monat. Dazu kommen die zwei im Sommer ausgefallenen Turniere. Die machen bestimmt 8000 Euro aus. Alles zusammen fehlen uns also um die 14000 Euro.

Interview: Jan Kubica

Zur Person Anton Vogel ist zu Jahresbeginn 2021 seit fünf Jahren 2. Vorsitzender des Reit- und Fahrvereins (RFV) Jettingen. Der 58-Jährige ist verheiratet, hat zwei inzwischen volljährige Kinder und lebt in Jettingen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.