Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Günzburg: Zwischenstopp in Günzburg: 2700 Kilometer Schwimmen für saubere Donau

Günzburg
24.04.2022

Zwischenstopp in Günzburg: 2700 Kilometer Schwimmen für saubere Donau

Auf seinem 2700 Kilometer langen Weg durch die Donau begab sich Andreas Fath am Samstagvormittag vom Bootshaus der Kanuten des VfL Günzburg direkt zum Cleandanube-Aktionstag in das Maria-Ward-Gymnasium.
Foto: Peter Wieser

Plus Der schwimmende Chemieprofessor Andreas Fath möchte auf das Thema Mikroplastik aufmerksam machen – mit Schwimmen, Workshops, Wissenswerkstatt und Kunstversteigerung.

Idyllisch ist sie, die Donau, an diesem Samstag. Das sanfte Grün an den Uferrändern täuscht jedoch ein bisschen darüber hinweg: Mit gerade einmal acht Grad ist es alles andere als ein frühlingshafter Vormittag. Ein Mann im schwarzen Neoprenanzug bewegt sich kraulend flussabwärts und steigt beim Bootshaus der Kanuten des VfL Günzburg aus dem Fluss. Es ist Andreas Fath, Professor für Chemie an der Hochschule Furtwangen im Schwarzwald, der im Dienst der Wissenschaft und für eine plastikfreie Donau diese über 2700 Flusskilometer durchschwimmt und Gewässerproben entnimmt. „Cleandanube – swimming for a pure and plastic-free river“, so lautet der Name des Projekts: Schwimmen für einen sauberen und plastikfreien Fluss – im Fokus stehen die Wasserverschmutzung der Donau und eine Bestandsaufnahme der Inhaltsstoffe, speziell das Thema Mikroplastik.

Beim Aktionstag im Günzburger Maria-Ward-Gymnasium, veranstaltet von der Stadt Günzburg und dem Lions Club Günzburg, verfolgen an diesem Vormittag etwa 50 Personen live an der Leinwand mit, wie Fath aus dem Wasser steigt. „Eisig“, so lautet seine Antwort auf die Frage eines der Kamerateams, wie man sich denn so fühlt, wenn man gerade aus der kalten Donau kommt. Kurze Zeit später trifft der Chemieprofessor am Gymnasium ein. „Wasser ist Grundlage jeglicher Schöpfung, oberstes Ziel muss sein, diese Ressource sauber und verfügbar zu halten“, betont die Günzburger Stadträtin Stephanie Denzler. Genau das sei die Mission von Andreas Fath, auch die Stadt Günzburg habe sich das auf die Fahne geschrieben. Ein extrem passender Ort für die Veranstaltung, wie Zweite Bürgermeisterin Ruth Niemetz, die Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig vertritt, in Ihrem Grußwort betont: „Die treibende Kraft ist unsere Jugend.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.