Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Krumbach/Kammeltal: Ein rotes Akkordeon fürs Krumbacher Heimatmuseum

Krumbach/Kammeltal
02.01.2023

Ein rotes Akkordeon fürs Krumbacher Heimatmuseum

Die Übergabe des Akkordeons von Leo Lepschy ans Heimatmuseum. Von links: Marianne Baldauf, Anita Lepschy und Museumsleiterin Anita Roth.
Foto: Claudia Bader

Plus Marianne Baldauf und Anity Lepschy übergeben das rote Akkordeon des Vaters Leo Lepschy an das Heimatmuseum in Krumbach.

Das Mittelschwäbische Heimatmuseum ist um eine historische Rarität reicher geworden. Kurz vor Weihnachten übergaben die Schwestern Marianne Baldauf und Anita Lepschy an Museumsleiterin Anita Roth das Akkordeon ihres verstorbenen Vaters Leo Lepschy.

Leo Lepschy lebte mit seiner Familie bis zum 17. Lebensjahr im kleinen Dorf Dobcice im Landkreis Budweis im Böhmerwald. Gemeinsam mit seinem Bruder Eduard, seinem Vater Josef und dessen Brüdern Jakob und Franz bildete Leo Lepschy damals die „Böhmerwaldkapelle Lepschy“, die für die Gäste im heimischen Gasthof aufspielte.

1945 musste die Familie die Heimat verlassen

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs musste die Familie im Jahr 1945 ihre Heimat verlassen. Jeder durfte nur das mitnehmen, was er am eigenen Leib tragen konnte. Leo Lepschy entschied sich für sein rotes Akkordeon. Mit diesem geliebten Instrument auf dem Rücken flüchtete er als Heimatvertriebener mit seinem Vater Josef zu Fuß aus dem Böhmerwald über das Mühlviertel nach Günzburg. Nachdem Vater und Sohn endlich die Mutter und den Bruder wieder gefunden hatten, ließen sie sich in Unterrohr in der Gemeinde Kammeltal nieder. 

In ihrer neuen Heimat gründete die Familie die Musikkapelle „Die lustigen Böhmerwälder“ und spielte noch viele Jahre auf Akkordeon, Harmonika und Saxofon zusammen. Später heiratete Leo Lepschy seine Frau Anna und musizierte mit seinen Töchtern Marianne und Anita, bis er im Jahr 2002 verstarb. Marianne Baldauf ist heute Inhaberin der Akkordeonschule Kammeltal. Gemeinsam mit ihrer Schwester Anita Lepschy ist sie als „Duo Saitenklang“ bekannt, das mit heimeligen Klängen auf Akkordeon, Harfe und Gitarre verschiedene Veranstaltungen bereichert.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.