Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Brandschutz: 30000 Besucher, aber kaum Fluchtmöglichkeiten

Brandschutz
14.01.2019

30000 Besucher, aber kaum Fluchtmöglichkeiten

Die Vatikanischen Museen haben Sicherheitslücken – und eine ganz unbesorgte Direktion

Auf dem Weg zur Sixtinischen Kapelle schieben sich Besucher der Vatikanischen Museen am Gemälde „Der Borgobrand“ vorbei. Im Gedränge nehmen viele kaum das Drama des Freskos wahr: die flehenden Kinder, die schreienden Mütter, den jungen Mann, der seinen greisen Vater aus den flammenden Gemäuern trägt. Und keiner denkt daran, dass genau hier Feuer ausbrechen könnte und eine Panik. „Was dann passiert, kann sich niemand vorstellen“, sagt ein Wärter.

Wer es vom Museumseingang zu den Stanzen des Raffael geschafft hat, hat rund 300 Meter Kunstparcours ohne eine einzige Fluchtwegmarkierung hinter sich. An manchen Tagen strömen bis zu 30000 Menschen hier durch, dreieinhalbtausend pro Stunde. „An ein paar Stellen können wir die Leute in die Vatikanischen Gärten runterlassen, aber Sie sehen ja, wie eng die Gänge sind“, sagt der Aufseher, der nicht mit Namen genannt werden will.

Praktisch gibt es den einen oder anderen Durchschlupf in den Apostolischen Palast. Nur: Er ist verriegelt. Eine unscheinbare Tür in der Cappella Niccolina bei den Raffael-Stanzen führt ins Staatssekretariat. Aber Horden fliehender Touristen in den Gängen der katholischen Machtzentrale? Das wünscht man sich dort nicht. Ohnehin ist die Cappella Niccolina gesperrt – aus statischen Gründen.

Brand- und Katastrophenschutz in einem Renaissancebau wie den Vatikanischen Museen ist eine Schwierigkeit für sich – es sei denn, man will Fluchttüren in freskenbedeckte Wände brechen oder Rettungstreppen vor die historische Fassade setzen. Andererseits birgt so ein Palast bei aller Kunst weniger entzündliches Material als ein normales Wohnhaus: keine Bücherregale, dafür Marmorfußböden. Auch Ölgemälde brennen schlechter als der Name glauben lässt.

Andere Museen in Italien haben sich dem Sicherheitsproblem gestellt. Die Uffizien in Florenz etwa unterliegen mit ihren Rettungs- und Brandschutzplänen der Aufsicht des staatlichen Katastrophenschutzes und des Innenministeriums. Würden die Vorgaben nicht eingehalten, könnten die Behörden das Museum „von einer Sekunde auf die andere schließen“, sagt Direktor Eike Schmidt.

So weisen in den Uffizien grüne Pfeile mit brennenden Männchen den Weg ins Freie; zweimal jährlich findet eine Räumungsprobe statt, einmal auch mit ganz normalen Besuchern und unter dem Auge der Feuerwehr. Und zwar nicht zum Spaß: 1762 wüteten Flammen in der Kunstsammlung, 1966 war sie von der großen Arno-Flut betroffen, 1993 detonierte nebenan eine Autobombe. Erst im Herbst 2017 löste ein Blitzschlag Feueralarm aus.

Die kurzen Fluchtwege heutiger Bauten sind „in historischen Gebäuden fast nirgends möglich“, sagt Kunsthistoriker Schmidt. Damit die Uffizien trotzdem in maximal fünf Minuten evakuiert werden können, hilft nur eines: „Beschränkung der Zugangszahl“, so der Direktor.

In den Vatikanischen Museen tut man sich damit jedoch schwer. Vor Jahren wandte sich die Belegschaft nach eigenen Angaben wegen der Sicherheitsbedenken an die Direktion. „Die Antwort war, wir sollten uns um unsere Sachen kümmern – und froh sein, dass wir hier arbeiten dürfen“, erzählt ein Angestellter.

Selbst innerhalb der Leitungsebene gibt es Kritik an dem Besucherdruck, der weder dem Schutz der Kunstwerke noch der Sicherheit der Personen dient. Ein Kunsthistoriker, der ebenfalls anonym bleiben möchte, sagt: Die „Erschließung von Kulturgütern“, mit der die Vatikanischen Museen betraut sind, bedeute in erster Linie, „dass Denkmäler Geld einbringen“.

Inzwischen hat die Besucherzahl der Vatikanischen Museen die Marke von sechs Millionen jährlich erreicht. Ein Ticket kostet 17 Euro, wer das Warten verkürzen will und online vorbucht, zahlt vier Euro mehr. Es gibt Sonderführungen außerhalb der Öffnungszeiten, Unternehmens-Events mit Aperitif zwischen den Kunstschätzen. Dazu der Souvenirverkauf, die Rechteverwertung. Die Museen sind eine Geldmaschine. Der Gewinn bleibt geheim.

Vor wenigen Monaten meldete eine Agentur, die Vatikanischen Museen arbeiteten mit dem spanischen Unternehmen Minsait an besserer Kontrolle der Besucherströme. Telefonische und schriftliche Anfragen an die Museumsleitung zum Sicherheitskonzept und dem dafür veranschlagten Budget werden nicht beantwortet. Die Direktion lässt über die Pressestelle mitteilen, man sei ganz unbesorgt. (kna)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.