Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Inside Llewyn Davis: Coen-Brothers neuer Film: Wir wollten eine Katze feuern

Inside Llewyn Davis
05.12.2013

Coen-Brothers neuer Film: Wir wollten eine Katze feuern

Immer an der Seite des erfolglosen Musikers Llewyn DAvis (Osaac Isaac): Eine Katze, die die Handlung des Films entscheidend vorantreibt.
2 Bilder
Immer an der Seite des erfolglosen Musikers Llewyn DAvis (Osaac Isaac): Eine Katze, die die Handlung des Films entscheidend vorantreibt.
Foto: Alison Rosa/StudioCanal Deutschland (dpa)

Die Brüder Ethan und Joel Coen erzählen in ihrem neuen Werk die Geschichte eines erfolglosen Musikers – und im Interview, wie man Tieren Regieanweisungen gibt.

Neben der Titelfigur spielt in „Inside Llewyn Davis“ eigentlich die Katze die zweite Hauptrolle. Wie hat die sich in den Film geschlichen?

Joel Coen: Irgendwann haben wir realisiert, dass unsere Geschichte nicht sehr viel an Plot zu bieten hat, und da dachten wir: Werfen wir doch mal eine Katze rein. Und es stimmt tatsächlich, dass die Katze entscheidend dazu beiträgt, die Story voranzubringen. Es ist eine Geschichte über einen Mann, der seine Mitmenschen permanent verärgert. Ihm eine Katze zur Seite zu stellen, zu der er eine ganz unkomplizierte Beziehung hat, war ein interessanter Kontrapunkt für die Story.

Wie gibt man einer Katze Regieanweisungen?

Joel Coen: Man kann Katzen nicht wirklich trainieren. Man braucht mehrere verschiedene Tiere. Eine, die immer wegläuft, und eine andere, die man herumtragen kann.

Ethan Coen: Man verschwendet viel Filmmaterial mit diesen Tieren. Das kann schon mal zwanzig Minuten dauern, bis so eine Katze in die richtige Richtung geht.

Joel Coen: Und das kann einem ganz schön auf die Nerven gehen. Aber ab einem gewissen Punkt der Dreharbeiten konnten wir die Katze nicht mehr kündigen. Wir hatten schon zu viel mit ihr gedreht und sie als eigenständige Figur eingeführt.

Trailer zu Inside Llewyn Davis

„Inside Llewyn Davis“ zeigt, dass künstlerischer Erfolg nicht immer nur etwas mit Talent, sondern auch mit Glück und gutem Timing zu tun hat. Ist der Film auch eine Hommage an die talentierten, aber erfolglosen Künstler, die Sie hätten sein können, wenn Sie weniger Glück in Ihrer Karriere gehabt hätten?

Ethan Coen: Genau aus diesem Grund haben wir uns der Figur sehr verbunden gefühlt. Es gibt eine Menge talentierte Menschen, die keinen Erfolg haben. Und man fragt sich, ob das an einem selbst liegt oder an den Lebensumständen.

Joel Coen: Das sind für alle Künstler sehr vertraute Fragen, die der Film aufwirft, ohne sie explizit beantworten zu wollen. Wir dachten, es sei interessant, einen Film über einen Typen zu machen, der sehr gut ist in dem, was er tut, aber trotzdem ein Verlierer bleibt. Aus der Frage, warum das so ist, ließ sich eine interessante Geschichte entwickeln. Natürlich hat Llewyn einen sehr selbstzerstörerischen Charakter. Aber es gibt wiederum genug talentierte selbstzerstörerische Menschen, die trotzdem Erfolg haben. Vielleicht hat er einfach nur Pech oder ein schlechtes Timing. Darauf will der Film keine gültige Antwort geben.

Können Sie sich denn Ihren eigenen Erfolg erklären?

Joel Coen: Genauso wenig, wie ich Llewyns Misserfolg erklären kann. Ich weiß, dass wir großes Glück hatten. Aber welchen Anteil dieses Glück an unserem Erfolg hatte, kann ich nicht beurteilen. Wir sind alle Opfer und Nutznießer all der seltsamen Dinge, die uns das Leben vor die Füße wirft.

Ethan Coen: Unser Erfolg ist ein kontinuierlicher Quell der Überraschung, aber wir versuchen natürlich, wenn wir einen neuen Film planen, realistisch einzuschätzen, was der Film kostet und welches kommerzielle Potenzial er hat.

Welcher Ihrer Erfolge hat Sie am meisten überrascht?

Ethan Coen: „Fargo“ – da hatten wir mit einem sehr viel kleineren Zuschauerspektrum gerechnet. Und „The Big Lebowski“, der bei seinem Start gar nicht so viel einspielte, aber dann später diesen seltsamen Kultstatus bekam. Dass der Film einmal zu einer Art Religion werden würde – damit haben wir nicht gerechnet.

Joel Coen: In musikalischer Hinsicht war es „O Brother, Where Art Thou“ die größte Überraschung. Unser Musikproduzent T-Bone Burnet hat immer gesagt, dass diese Hillbilly-Musik noch einmal ganz groß rauskommt, aber keiner wollte ihm glauben. Die Platte hat sich dann mehr als zwei Millionen Mal verkauft.

In Ihrem neuen Film „Inside Llewyn Davis“ geht es auch darum, inwieweit man sich seine künstlerische Authentizität im Entertainment-Betrieb bewahrt. Sie gehören zu den wenigen Filmemachern, die sich nun fast dreißig Jahre lang die kreative Kontrolle bewahrt haben. Wie haben Sie das geschafft?

Joel Coen: Als wir unser erstes Drehbuch geschrieben hatten, gingen wir auf die Suche nach Finanziers. Wäre damals ein großes Studio gekommen und hätte gesagt: „Wir finanzieren euren Film, aber wir wollen, weil ihr Anfänger seid, die Kontrolle über bestimmte Dinge haben“, da hätten wir sofort zugestimmt. Aber das hat keiner getan. Deshalb mussten wir selbst die Finanzierung auf die Beine stellen und konnten dadurch alles genauso machen, wie wir es wollten. Daran hatten wir uns dann so gut gewöhnt, dass wir einfach so weitergemacht haben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.