Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Der Tag, an dem die Musik überlebte

31.01.2019

Der Tag, an dem die Musik überlebte

Der Schlaks, dessen Einfluss nicht zu überschätzen ist: Buddy Holly.
Foto: Getty Images

Buddy Holly Er wurde nur 22 Jahre alt. Am 3. Februar 1959 starb der Rock ’n’ Roller bei einem Flugzeugabsturz. Seinem Einfluss auf die Szene hat das keinen Abbruch getan

Dieser verdammte Bus. Klapprig, schmuddelig, kalt. Sie waren schon über 3000 Kilometer kreuz und quer durch die eisigen Winterlandschaften von Wisconsin, Illinois, Iowa und Minnesota gezuckelt. Der Schlagzeuger seiner Band hatte Frostbeulen an den Füßen, musste ins Krankenhaus. Und jetzt, gleich nach der Show in Clear Lake, stand die über 500 Kilometer lange Fahrt nach Moorhead an.

Buddy Holly wollte nicht mehr in den grauenhaften Bus. Er wollte dem Rest der Truppe vorauseilen, Zeit gewinnen, ein warmes Hotelzimmer, seine Bühnenklamotten waschen, trocknen, bügeln. Er mietete ein Kleinflugzeug. Am 3. Februar 1959, kurz nach Mitternacht, hob die Maschine ab. Minuten später waren sie tot: Roger Peterson, der junge, unerfahrene Pilot; Richie Valens, der 17-Jährige, der mit „La Bamba“ zu Ruhm gekommen war; J. P. Richardson „The Big Bopper“, der mit „Chantilly Lace“ seinen Hit hatte. Und Buddy Holly, der Star der „Winter Dance Party 1959“, wie diese unglückselige Wandertruppe vom Tourneeveranstalter getauft worden war.

Der Tanz ging nach dem Absturz weiter. Die verbliebenen Musiker plus ein paar Ersatzleute setzten die Tour wie geplant fort – the show must go on. Was die Welt verloren hatte, wurde erst in den nächsten Jahrzehnten klar.

Entgegen seinem braven, bieder- bebrillten Aussehen war Buddy Holly ein energischer Draufgänger. Seiner Ehefrau Maria hatte er beim ersten Date einen Antrag gemacht, knapp zwei Monate später wurde geheiratet. Holly packte viel in seine 22 Lebensjahre. Als professioneller Musiker war er etwa fünf Jahre lang aktiv. Bekannt wurde er aber erst Mitte 1957 mit „That’ll be the Day“. Es folgten „Oh Boy“, „Everyday“, „Peggy Sue“, „Rave on“, „It’s so easy“, „Heartbeat“... Eineinhalb Jahre genügten, um die Musikwelt zu verändern. Holly etablierte die heute geläufige Standardformation mit Schlagzeug, Bass und zwei Gitarren. Er brach alte Strukturen auf. Vor ihm teilte sich das Geschäft in anonyme Komponisten und bekannte Interpreten. Holly schrieb seine Songs selber. Er experimentierte im Studio, erfand seinen Sound.

Das alles imponierte und inspirierte Legionen junger Musiker. In Liverpool griffen talentierte Fans den Namen seiner Begleitband, der Crickets, auf und bastelten mithilfe einer Lautspielerei ihren eigenen Namen (cricket=Grille; beetle=Käfer; beat=Taktschlag). Die Beatles spielten Holly („Words of Love“), die Stones auch („Not fade away“), die Hollies bekannten sich bereits mit ihrem Namen zu ihrem Vorbild. Hollys Einfluss reicht unvermutet weit. In Berlin huldigte ihm „die beste Band der Welt“: Die Ärzte sorgten sich um den Verbleib von Buddy Hollys Brille (sie liegt heute in einem Museum in seiner texanischen Heimatstadt Lubbock).

Der größte Holly-Jünger aber stand zwei Tage vor dem Todesflug in Duluth/Minnesota im Publikum. Robert Zimmerman war über 100 Kilometer von Hibbing gekommen, um ihn zu sehen. Fast 60 Jahre später, als ihm der Nobelpreis verliehen wurde, widmete Bob Dylan einen beträchtlichen Teil seiner Dankesrede diesem Moment. „Er war alles, was ich nicht war, aber sein wollte.“ Seine Lobpreisung gipfelte in einer Art Erweckungserlebnis: „Ich stand zwei Meter von ihm entfernt... Dann, einfach so, geschah das Allerunheimlichste. Er sah mir direkt in die Augen und er sandte mir etwas zu. Ich weiß nicht was. Aber ich erschauderte.“

Die berühmteste Zeile über Buddy Holly stammt aber nicht von Dylan. Don McLean nennt in „American Pie“ Hollys Todestag „the day the music died“. Der Tag, an dem die Musik starb. Eine romantische Fehleinschätzung. Viele Platten-Neuauflagen, unzählige Fremd-Interpretationen, ein Film, ein Musical – Buddy Holly ist tot, doch seine Musik hat überlebt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.