Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Oper: Faust trifft Monty Python

Oper
29.05.2017

Faust trifft Monty Python

So viel Klischee: Faust in Caspar-David-Friedrich-Romantik.
Foto: Stache, dpa

Wenn ein britischer Kult-Komiker den deutschen Klassiker als Nazi-Singspiel auf Französisch inszeniert: ein Skandal?

Faust verkauft seine Seele an die Nazis und Gretchen wird in ein Konzentrationslager deportiert – Terry Gilliam, Mitbegründer der britischen Comedy-Truppe Monty Python, hat Goethe tief in den braunen Sumpf gezogen. Hakenkreuz und Hitlergruß, braune Uniformen und gelbe Davidsterne – der Amerikaner lässt in seiner Version von Hector Berlioz’ „La Damnation de Faust“ (Fausts Verdammnis) an der Berliner Staatsoper die SA-Puppen tanzen. Ist das alles nur abgedroschen oder schon ein Skandal?

Zur Premiere am Samstagabend gab es vereinzelte Buhrufe für die Inszenierung, aber viel Beifall für das Ensemble unter Gastdirigent Sir Simon Rattle. Gilliam hatte die Inszenierung 2011 für die English National Opera produziert, Staatsopern-Intendant Jürgen Flimm holte sie in das Schillertheater. Eigentlich ist das 1846 uraufgeführte Werk ja eine Mischung aus Oper und Oratorium, in der sich Berlioz nur lose auf die literarische Vorlage stützt – der schrille Gilliam, der Regisseur von Kult–Filmen wie „Die Ritter der Kokosnuss“ und bizarrer Utopien wie „Brazil“ nimmt Faust schlicht zum Anlass, um sich an den Deutschen abzuarbeiten. Er will einen Bogen schlagen von den Preußen zu den Nazis, von der Romantik in die Moderne. Was sich als Wanderung durch germanische Seelenlandschaften andeutet, endet dann aber im hölzernen Klischee.

Gleich am Anfang spaziert bei Gilliam der Titelheld vor Caspar David Friedrichs Kreidefelsen, dann streitet Bismarck mit Pickelhaube um eine Portion des europäischen Kuchens, später wird Hitler vom Obersalzberg auf die Berge blicken, während unten das Gemetzel stattfindet. Zwischen Bauhaus-Wohnungen und deutschem Wald marschieren stramme Turner in Leni-Riefenstahl-Ästhetik, der Zugwaggon mit den Deportierten wird durch die spärlichen Lichtschlitze angedeutet, am Ende liegt Gretchen unter den Leichenbergen des Holocaust – einprägsame Bilder, ja, aber wo ist die (absurde) Leichtigkeit hin, die Gilliams Schaffen noch im Monty-Python-Team prägte?

Und mit der Musik hat das allzu selten etwas zu tun. Simon Rattle immerhin steuert die Staatskapelle Berlin mit Bravour durch diese Klippen, gestützt auf seine Frau, die Mezzosopranistin Magdalena Kozena als Marguerite, Charles Castronovo in der Titelpartie und Florian Boesch als stimmgewaltiger Méphistophélès – und einen fabelhaften Chor (Leitung: Martin Wright). Esteban Engel, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.