Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Futuristisches Porsche-Museum eröffnet

28.01.2009

Futuristisches Porsche-Museum eröffnet

Futuristisches Porsche-Museum eröffnet
Foto: DPA

Stuttgart (dpa) - Es erinnert an ein Raumschiff oder ein Raubtier - das futuristische neue Porsche-Museum ist nach drei Jahren Bauzeit am Mittwoch in Stuttgart eröffnet worden.

Der 100-Millionen-Euro-Bau liegt direkt gegenüber dem Stammsitz des Autokonzerns und zeigt auf 5600 Quadratmetern rund 80 Sportwagen sowie einen Streifzug durch die Porsche-Geschichte.

Die Feier sei vor dem Hintergrund der Finanzkrise mit 200 geladenen Gästen "etwas weniger spektakulär" als ursprünglich geplant, sagte Porsche-Chef Wendelin Wiedeking. Der Bau habe eigentlich schon 2007 fertig sein sollen, "vor der Autokrise." Am Freitag könnten die Aktionäre bei der Hauptversammlung von Porsche nun endlich sehen, worin "ein Teil ihrer Dividende" investiert worden sei. 100 Millionen Euro und damit doppelt so viel als geplant flossen in den Bau.

Die Vertreter der Sportwagenschmiede und die Ehrengäste waren voll des Lobes für das Architekturbüro Delugan-Meissl aus Wien: "Die futuristische Architektur des Baus bildet den absolut perfekten Rahmen für unsere Autos, für unsere Sport- und Rennwagen", sagte Wolfgang Porsche, Familienoberhaupt der Porsche-Familie und Aufsichtsratschef. Der Bau des Museums, das nur auf drei Betonkernen ruht, war extrem aufwendig: Um genügend Stabilität zu gewährleisten, wurden allein 6000 Tonnen Stahl verbaut, fast so viel wie für den Pariser Eiffelturm.

"Das ist die Idee Porsche - vom Erdreich abheben, aber zugleich mit ihm verbunden zu bleiben", sagte Architekt Roman Delugan über das Gebäude, das zu schweben scheint. Ein anderer Österreicher fehlte indes am Mittwoch: VW-Aufsichtsratschef und Porsche-Miteigner Ferdinand Piëch. Er sei auf "Dienstreise", hieß es.

Die 80 Modelle der Porsche-Geschichte werden im "rollenden Museum" im Wechsel mit mehr als 300 weiteren Autos ausgestellt, die zeitweise ausgeliehen werden, etwa für Oldtimer-Rennen. Unten im Museum gibt es eine Werkstatt, die Besucher auch besichtigen können. Neben den Sportwagen ist in der Ausstellung auch ein VW zu sehen: der erste Käfer, entwickelt von Ferdinand Porsche.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.