Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Humboldt-Forum wird kein "Multikulti-Tamtam" zeigen

12.01.2009

Humboldt-Forum wird kein "Multikulti-Tamtam" zeigen

Humboldt-Forum wird kein «Multikulti-Tamtam» zeigen
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die künftige Ausstellung der Weltkulturen im Berliner Stadtschloss wird nach den Worten des Präsidenten der Humboldt-Universität, Christoph Markschies, auf "jeden Multikulti-Tamtam" verzichten.

"Wir wollen kein Disneyland im Humboldt-Forum, um möglichst viele Leute zu gewinnen, sondern eine anspruchsvolle Präsentation außereuropäischer Kulturen über die Spartengrenzen von Natur- und Geisteswissenschaften hinweg", sagte Markschies in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in Berlin.

"Die Leute sollen dort mit "roten Ohren" herausgehen. Von Wilhelm und Alexander Humboldt kann man lernen, wie man große Wissenschaft ohne Trivialisierung in die breite Öffentlichkeit bringt", sagte Markschies. "In Humboldts Kosmos-Vorlesungen saßen alle - vom König bis zum Schuster."

Im künftigen Schlossgebäude mit 40 000 Quadratmetern Nutzfläche wird das Humboldt-Forum als Schaufenster für Kultur und Wissenschaft errichtet. Dort sollen die außereuropäischen Sammlungen der Berliner Museen sowie eine einschlägige Auswahl aus den wissenschaftlichen Archiven der Humboldt-Universität und Bestände der Landesbibliothek gezeigt werden.

Markschies sagte, das Humboldt-Forum werde von den drei Institutionen gemeinsam gestaltet und betrieben. Ein Generalintendant sei dafür nicht notwendig. "Die Generalintendanten sind die Verantwortlichen der drei Einrichtungen und sie haben jeweils kluge Fachleute", sagte der Universitätspräsident, "die brauchen nicht noch einen Generalintendanten". Denkbar sei, dass die Direktoren der beteiligten Einrichtungen sich regelmäßig als Sprecher abwechseln. "Es gab ja auch zwei Brüder Humboldt", fügte Markschies hinzu.

Das Humboldt-Forum werde eine "ganz andere Form der Präsentation von Wissenschaft" bieten, die nicht wie traditionell nur Texte bietet, sondern sich auf Objekte und der wachsenden Nähe von Natur- und Geisteswissenschaften stützt. "Die Besucher sollen merken, dass sie nicht in einem klassischen Spartenmuseum sind".

So könnten etwa neben einer altamerikanischen Stele auch die einst umliegenden Pflanzen und Gräser gezeigt werden. "Die klassische Trennung von Natur-, Kunst- und Ethnologiemuseums wird hier aufgehoben. Die Humboldt-Universität wird darüber hinaus gemeinsam mit den Staatlichen Museen die Kunstkammer rekonstruieren, die die Keimzelle von Museum, Universität und Bibliothek ist und verständlich macht, warum diese drei Institutionen im Schloss wieder zusammenkommen.

Diese Einheit, wie sie auch die Brüder Humboldt verstanden, werde auch durch das Gebäude signalisiert, das den Aufbau der historischen Fassaden des Hohenzollernschlosses vorsieht. Der italienische Architekt Franco Stella setze mit seinem Entwurf ein Zeichen. "Fassade und Gebäude bilden eine Einheit", betonte Markschies.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.