Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Interview: Berlinale-Chef Kosslick: „Beim Fernsehschauen weine ich“

Interview
04.02.2019

Berlinale-Chef Kosslick: „Beim Fernsehschauen weine ich“

Bärchen und goldene Tasse: Dieter Kosslick hat einige Festival-Souvenirs zur Programm-Vorstellung mitgebracht. Er wird die Berlinale zum letzten Mal leiten.
Foto: Jörg Carstensen, dpa

Zum letzten Mal leitet Dieter Kosslick die Internationalen Filmfestspiele von Berlin. Er blickt auf eine fast 18-jährige Tätigkeit zurück.

Was waren Ihre drei schönsten Berlinale-Momente?

Dieter Kosslick: Das Chaos bei meiner ersten Berlinale vor 18 Jahren war schon sensationell. Der georgisch-französische Regisseur Otar Iosseliani sagte bei der Entgegennahme seines Preises auf der Bühne zufrieden, er habe den Deutschen ja vieles zugetraut, „mais pas un petit bordel“! – nicht so ein Chaos, frei übersetzt. Und die Deutschen im Publikum wunderten sich, warum hier plötzlich von einem Bordell die Rede war. Das war ein bisschen so wie „Die Marx Brothers im Kaufhaus“… Der ganze Ernst der Ära meines Vorgängers Moritz de Hadeln war plötzlich weggewischt.

Das war jetzt aber nur ein Moment …

Kosslick: Und ich bin wie Roberto Benigni über die Sitze gesprungen und habe das Mikrofon an mich gerissen, nachdem Corinna Harfouch nicht mehr ins Mikro sprechen konnte, weil es ständig nur noch gepfiffen hat. Stunden später stellte sich heraus, dass Metallpailletten in ihrem Kleid für die technische Störung gesorgt hatten. Und eine russische Schauspielerin, die einen Nachwuchspreis verleihen sollte, vergaß den Zettel mit dem Gewinner auf ihrem Platz, rannte zurück, brach sich dabei einen Absatz ihrer High Heels ab und verkündete zurück auf der Bühne atemlos den Preisträger. Wunderbar! Es war grandios!

Noch etwas Unvergessliches?

Kosslick: Unvergesslich war später auch der Auftritt der Rolling Stones auf dem roten Teppich. Und es gab noch einen sehr persönlichen Abend: Da habe ich meinen neu geborenen Sohn Fridolin in den Zoo Palast mitgenommen. Eine Berlinale-Fan-Oma hatte ihm eine gelbe Mütze mit dem roten Bären drauf gestrickt. Mein Sohn ist dann aufgewacht, als ich gerade das Generation-Programm für Kinder und Jugendliche eröffnet habe. Wie schön, habe ich da gedacht. Tausend Kids, und ich habe auch eins.

Weinen Sie im Kino?

Kosslick: Ich gehöre zu den Oft-Weinern im Kino. Selbst beim Fernsehschauen weine ich. Meine Frau fragt dann immer: Heulst du schon wieder oder ist es kurz davor? Immer, wenn etwas Ungerechtes passiert, auch wenn eine Katze ohne Schuld überfahren wird. Ich bin da schnell dabei. Aber es gab Momente, da haben die Tränen einen ernsteren Grund. Bei der Vorführung von Andrzej Wajdas Film „Das Massaker von Katyn“ herrschte zehn Minuten Schweigen nach dem Abspann. Es gibt immer wieder Filme, bei denen man denkt: Um Gottes willen, in was für einer Welt leben wir eigentlich? Ich habe nachts oft Albträume gehabt. So viel Leid und Ungerechtigkeit zu sehen und nicht davon berührt zu werden, das geht nicht. Natürlich kann man sagen: Solche Filme muss man professionell distanziert anschauen. Das ist mir aber nicht gelungen.

Gab es Stars, die Sie überrascht haben, weil sie ganz anders waren als gedacht?

Kosslick: Ja, viele! Da war zum Beispiel Nicole Kidman. Bei ihrem Besuch war ich nicht nur als Festivaldirektor aufgeregt, sondern auch als Mann. Ich sagte zu ihr, dass ich sehr nervös sei. Daraufhin meinte sie: „Was denkst du denn, was ich bin?“ Oder Julianne Moore. Sie war ganz bescheiden. Sie traute sich nicht, deutsch zu sprechen, obwohl sie es super kann. Mit Shah Rukh Khan haben wir nachts Bollywood-Tänze im Friedrichstadtpalast getanzt. Und in Hollywood habe ich einmal Clint Eastwood mit einem Freund von mir verwechselt. Ich habe mich stotternd als Dieter vorgestellt. Und er meinte: Du musst der Dieter sein, der mir immer diese Briefe schreibt und mich zur Berlinale einlädt. Im nächsten Jahr hatten wir Eastwoods „Letters from Iwo Jima“ beim Festival.

Von verbotenen chinesischen Filmen bis zum leeren Jury-Stuhl des iranischen Regime-Kritikers Jafar Panahi: Welche Berlinale-Filme haben am meisten politisch und gesellschaftlich bewirkt?

Kosslick: Wir haben viele politische Filme gezeigt. Was die Filme wirklich bewirkt haben, wissen wir nur von ganz wenigen Werken. Zum Beispiel von „Esmas Geheimnis“ der Bosnierin Jasmila Zbanic über das Leid der in serbischen Gefangenenlagern vergewaltigten Frauen. Nach dem Goldenen Bären wurden diese Frauen als Kriegsopfer anerkannt. Und ich denke, es war wichtig, dass wir Filme wie „Standard Operating Procedure“ über das Abu-Ghraib-Gefängnis in Bagdad, „The Unknown Known“ über den früheren US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und den Goldenen-Bären-Gewinner „Seefeuer“ über das Flüchtlingselend auf dem Mittelmeer gezeigt haben, der von der Jury um Meryl Streep ausgezeichnet wurde.

Wie hält es die Berlinale mit Netflix? Der Verband AG Kino fordert vom Wettbewerb ein klares Netflix-Verbot à la Cannes. Wie ist der Streaming- Stand der Dinge?

Kosslick: Die Berlinale hat eine klare Haltung: Wenn Filme für eine Kinoauswertung vorgesehen sind, dann zeigen wir sie im Wettbewerb. Die Frage, ob und wie lange der Film vor der TV-Ausstrahlung im Kino laufen soll, ist eine filmpolitische Diskussion, die zwischen Streaming-Diensten, Filmförderung und Kinoverbänden geführt werden muss. Dass die Berlinale sich für das Kino einsetzt, ist klar! Wir wollen Kino schließlich als Kulturveranstaltung ganz besonderer Art hervorheben.

Was machen Sie am Tag nach dem 18. Februar, wenn Sie zum letzten Mal Dompteur der Bärenverleihung gewesen sind?

Kosslick: Ich werde direkt danach in die Berge nach Bayern reisen, um zu fasten und den Kopf freizubekommen. Im April kehre ich zurück und dann beginnt ein neues Leben.

Wie wird dieses neue Leben aussehen?

Kosslick: Das schauen wir dann mal. Ich bin dann ja 71 Jahre alt und 35 Jahre beim Film. Langweilen werde ich mich bestimmt nicht. Um es mit Kanzlerin Angela Merkel zu sagen: „Da wird mir schon was einfallen.“

„Schön auf dem Teppich bleiben“ soll der Titel Ihrer Autobiografie lauten, die für den Herbst angekündigt war, aber noch nicht erschien. Wird es das Buch noch geben?

Kosslick: Ja, aber das letzte Kapitel muss erst noch abgeschlossen werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.