Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Interview: Konstantin Wecker und der zivile Ungehorsam 

Interview
28.10.2019

Konstantin Wecker und der zivile Ungehorsam 

Konstantin Wecker
Foto: BrauerPhotos, Dominik_Beckmann

Konstantin Wecker badet in Orchesterklängen – und spricht über seine musikalischen Wurzeln, politische Träume und die Gefahr von rechts

Weltenbrand“ ist ein Album mit der Bayerischen Philharmonie. Wie fühlt es sich an, in Orchesterklängen zu baden?

Konstanin Wecker: Endlich höre ich die Lieder genau so, wie ich sie beim Komponieren gehört habe. Zum Teil schon vor 45 Jahren. Diese jungen Musiker spielen ohne Orches-erattitüde. Es ist fast so, als spielte ich mit einer Band aus Hornisten, Geigern und Schlagwerkern. Die Lieder, die sich für dieses Programm eignen, waren alle im orffschen Sinne gedacht. Ich bin schon Anfang der 1980er Jahre mit einem Kammerorchester unterwegs gewesen. Damals war der Punk gerade aufgekommen, und das Publikum ist nicht wegen, sondern trotz meiner Musik zu mir gekommen.

Welche Rolle spielt die klassische Musik in Ihrem Leben?

Wecker: Ich komme ursprünglich aus der klassischen Musik, mein Vater war Opernsänger. Bis zu meinem Stimmbruch habe ich mit ihm italienische Opern gesungen. Ich war eine tolle Traviata! Erst als ich mit 20 Jahren die Musik von Janis Joplin kennenlernte, habe ich gemerkt, dass es noch etwas anderes gibt. Wie im klassischen Liedgut vertone ich meine Texte immer. Wenn ich spiele, höre ich eher eine Instrumentierung als nur das Klavier.

Das Lied „Ich habe Angst“ haben Sie 1992 Petra Kelly und Gerd Bastian gewidmet. Wie passt ihr Selbstmord zu den Galionsfiguren der deutschen Friedensbewegung?

Wecker: War es wirklich ein Selbstmord? Petra Kelly hatte durch ihre pazifistische Haltung weltweit Feinde, sie hat sich ja nicht nur in Deutschland engagiert. Ich habe mit ihren Weggefährten gesprochen. Da gab es viele andere Meinungen über ihren Tod. Wenn Selbstmord, dann war es vielleicht die Verzweiflungstat eines Menschen, dem viele Steine in den Weg gelegt wurden. Auch von Parteigenossen.

„Die Rechten sind nicht die Partei des kleinen Mannes“

Petra Kelly galt als undiplomatisch und unerbittlich – ihre Kompromisslosigkeit machte sie für manche Weggefährten zur Nervensäge. Sind Sie auch ein bisschen so?

Wecker: Ich bezeichne Petra Kellys Haltung als aufrecht. Sie hatte natürlich nichts zu tun mit diplomatischem Geplänkel. Sophie Scholl war auch kompromisslos. Ich habe mal den Polizeisprecher von damals nach Originalprotokollen gesprochen. Er wollte sie eigentlich davonkommen lassen, aber diese junge großartige Frau hat sich aufgrund ihrer Aufrichtigkeit um Kopf und Kragen geredet. Etwas Ähnliches hatte Petra Kelly. Sie wollte keine Macht ausüben, sondern einfach nur mit dem Herzen denken.

Gab es bei Ihnen in den vergangenen 45 Jahren einen Punkt, an dem Sie das Gefühl hatten, dass unsere Gesellschaft den Rassismus mehr oder weniger überwunden hat?

Wecker: Das, was seit ungefähr drei Jahren passiert, hätte ich mir an keinem Punkt meines Lebens vorstellen können. Wir laufen weltweit Gefahr, faschistische Regierungen zu haben. Es lohnt sich, Theodor W. Adornos Vortrag von 1967 noch einmal zu lesen, als die NPD aufkam. Er sagte, die Menschen seien verunsichert. Anstatt den eigentlichen Grund dieser Verunsicherung anzugehen – nämlich den Kapitalismus – suchen sie sich Schwächere aus, um an ihnen ihre Wut auszulassen. Das trifft auf die heutigen populistischen Parteien hundertprozentig zu. Sie sind nicht die Parteien des kleinen Mannes, sondern des Kapitals. Darüber müssen wir aufklären.

Sind Sie als kritischer Künstler häufig Ziel von rechtsextremistischen Hassattacken im Netz?

Wecker: Natürlich. Das hat sich in letzter Zeit gesteigert und ich versuche, damit umzugehen. Vor zwei Jahren hat es mich noch fast fertiggemacht, bis ich gemerkt habe, dass eine bestimme Systematik dahintersteckt. Ich schreibe auf Facebook und in dem Magazin https://hinter-den-schlagzeilen.de/ Aber nur über politische Sachen. Oder ich weise auf ein Konzert von mir hin. In den ersten drei Stunden kommen immer Kommentare von Menschen, die denken. Und dann folgen die Hasskommentare, die fast immer gleich klingen.

„Geschichte wiederholt sich nicht. Aber wir müssen aufpassen“

Wie wirkt sich Online-Hass auf Ihre künstlerische Arbeit aus?

Wecker: Nicht die einzelnen Kommentare, aber die Situation wirkt sich aus. In meinem „Weltenbrand“-Konzertprogramm lese ich ganz bewusst Gedichte von verbrannten Dichtern wie Erich Mühsam und Bertolt Brecht. Der Titel „Weltenbrand“ erinnert an die Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Von 1920 bis 1930 war eine Blütezeit der Genies. Frauen hatten viele Möglichkeiten, Kunst auszuüben. Zum ersten Mal gab es in Deutschland das Frauenwahlrecht. Wir müssen daran erinnern, wie es 1933 zur Zerstörung der freien Gesellschaft durch einen grauenvollen Tyrannen kommen konnte. Meine große Hoffnung ist, dass sich Geschichte nie wirklich wiederholt. Aber wir müssen aufpassen.

Wie reagieren Sie auf Menschen, die Sie als Träumer bezeichnen?

Wecker: Ich antworte: Kann es sein, dass ihr in einem Albtraum lebt? In meinen sogenannten Träumen sehe ich die Wirklichkeit vor mir.

Wie weit geht Ihr ziviler Ungehorsam?

Wecker: Wenn ich auf einer Demo irgendetwas sagen oder machen möchte, tue ich es zuerst einmal. Und dann sehen wir, wie ich dann behandelt werde. Im Moment haben wir noch die Möglichkeit, unser Maul aufzumachen. Ich mache mir darum nicht viel weniger Sorgen als um die Jugend. Ich bin begeistert, dass sie sich engagiert und ungehorsam ist. Wir müssen aufpassen, dass nicht von den alten Säcken Gesetze gemacht werden, die ihnen die Zukunft verbauen. Sie sollen ihr Ding allein machen.

„Kunst kann und soll Mut machen“

Sehen Sie sich ein bisschen als Einzelkämpfer, der unbeugsam die Menschenrechte für sich allein und damit auch für die ganze Gesellschaft vertritt?

Wecker: Ich habe das große Glück, dass ich noch auf Tour gehen kann. Ich spiele 100 Konzerte im Jahr und sehe jeden Abend zwischen 1000 und 2000 Leute, die ähnlicher Meinung sind wie ich und denen ich Mut mache. Ich habe noch nie so viele Briefe bekommen wie in den letzten zwei Jahren. Kunst kann und soll Mut machen. Aber mir macht mein Publikum auch Mut. Wenn ich nur das Schreiben hätte, könnte ich mir vorstellen, zum Zyniker zu werden.

Sind Rechtsradikale wirklich nur verletzte arme Seelen?

Wecker: Ja natürlich, anders kann es nicht sein. Manche haben einfach das unglaubliche Pech und wachsen in solch eine autoritäre Familie hinein. Die „Schwarze Pädagogik“ hat überhaupt erst ermöglicht, dass jemand wie Hitler eine Chance hatte. Diese Pädagogik hat jeden freien Willen mit Gewalt auszutreiben versucht. Sie hat keine Gefühle gezeigt. Mein Vater ist in dieser Zeit geboren, aber er war ein antiautoritärer Mann, weil er nicht im Sinne der „Schwarzen Pädagogik“ erzogen wurde.

Die Diskussion ist geschlossen.