Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Trainingspläne: Umdenken in der Sportwissenschaft: Frauen sind keine kleinen Männer

Trainingspläne
26.03.2021

Umdenken in der Sportwissenschaft: Frauen sind keine kleinen Männer

Trainieren wie die Männer: Keine gute Idee für Sportlerinnen.
Foto: Christoph Schmidt, dpa (Symbol)

Höchstleistungen im Sport erbringen Frauen wie Männer. Doch wenn es darum geht, dafür zu trainieren, ist Gleichbehandlung keine gute Idee.

Jahrelang wurden Frauen und Männer im Sport bei der Erstellung von Trainings- und Ernährungsplänen weitgehend gleich behandelt. Das hatte unter anderem einen klaren Grund: Viele sportwissenschaftliche Studien wurden mit Männern durchgeführt und ihre Ergebnisse dann einfach für Frauen umgerechnet. „Frauen sind aber keine kleinen Männer“, betont die US-Sportwissenschaftlerin Stacy Sims. Um ihr Potenzial auszuschöpfen, sollten Sportlerinnen sich nicht nur geschlechtsspezifisch ernähren und trainieren, sondern vor allem ihren Zyklus beachten. Diese Empfehlung findet zunehmend Eingang auch in die Wissenschaft.

Lange Zeit konzentrierten sich sportwissenschaftliche Studien ausschließlich auf Männer. Hauptgrund dafür ist für Petra Platen, Sportmedizinerin an der Ruhr-Universität Bochum, das Streben nach Standardisierung in solchen Arbeiten – und die sei mit Männern als Probanden einfacher zu erreichen. „Bei Frauen hingegen muss berücksichtigt werden, ob und welche Pille sie nehmen, ob sie einen Zyklus haben oder nicht.“ Erst eine Beachtung dieser Faktoren erlaube reproduzierbare Ergebnisse: „Und das ist unglaublich aufwendig.“

Einen weiteren Grund sieht Sportwissenschaftler Kuno Hottenrott von der Universität Halle-Wittenberg darin, dass viele Untersuchungen im Labor auf Fahrrad-Ergometern stattfänden. Aber gerade im Radsport seien Frauen weniger aktiv: „In meinen Studien hatte ich große Probleme, Leistungssportlerinnen speziell aus älteren Altersgruppen zu finden.“ Diese Schwierigkeit beruht vielleicht auch auf tradierten Mustern: So gibt es im Radsport bis heute wesentlich weniger Wettbewerbe für Spitzensportlerinnen. An der Tour de France zum Beispiel dürfen Frauen nicht teilnehmen.

Unterschiede gehen auf bestimmte Hormone zurück

Grundsätzliche Trainingsprinzipien seien bei Männern und Frauen gleich, betont. Petra Platen: „Das heißt, wenn eine Frau Ausdauer trainiert, entwickelt sie Ausdauer, wenn sie Kraft trainiert, mehr Muskelmasse. Und das ist beim Mann genauso.“ Unterschiede zwischen den Geschlechtern gingen zum einen auf bestimmte Hormone zurück: mit Testosteron als Hauptvertreter männlicher und Östrogen als Hauptvertreter weiblicher Geschlechtshormone: „Diese Hormone wirken auf die Körperzellen ein und beeinflussen verschiedene Aspekte sportlicher Leistungsfähigkeit.“ Testosteron sorge dafür, dass bei Männern kräftigere Knochen und mehr Muskulatur gebildet würden und sie gleichzeitig einen höheren Anteil sogenannter Fast-Twitch-Muskelfasern hätten. Diese „weißen Muskelfasern“ können kurzfristig sehr schnell sehr hohe Kraftleistungen erbringen, ermüden aber auch rascher als die „roten“ Slow-Twitch-Fasern. Diese gewinnen ihre Energie mit Hilfe von Sauerstoff, können weniger schnell kontrahieren, haben aber eine höhere Ermüdungstoleranz.

Der Anteil eben jener „roten Fasern“ ist bei Frauen meist höher oder gleich hoch wie der der „weißen Fasern“. „Das führt beispielsweise dazu, dass wir in Kraft- und Schnelligkeitsdisziplinen große Unterschiede zwischen Männern und Frauen sehen, in Ausdauerdisziplinen der Abstand aber nicht so groß ist“, erklärt Platen. Die weiblichen Geschlechtshormone würden zudem ein etwas lockereres Bindegewebe induzieren, weshalb die Flexibilität bei Frauen in der Regel deutlich größer sei.

Frauen erleiden in Spielsportarten häufiger Kreuzbandverletzungen

Die etwas geringere muskuläre Kraft, die häufiger auftretende X-Bein-Stellung und die unterschiedliche technische Ausführung führten dazu, dass Frauen in Spielsportarten wie Fußball oder Handball überdurchschnittlich häufig Kreuzbandverletzungen erlitten. Dem könne allerdings durch spezielle Übungen, die die Wahrnehmung des Körpers im Raum schärften, erfolgreich begegnet werden. Das habe eine Studie mit norwegischen Handballerinnen gezeigt.

Auf einen weiteren Unterschied verweist Hottenrott: Das Herz sei bei Frauen kleiner und weise ein geringeres Schlagvolumen auf: „Bei moderater körperlicher Aktivität schlägt das Herz der Frau schneller, während wir bei der maximalen Herzfrequenz keine Unterschiede sehen.“ Hottenrott hat eine nach ihm benannte Formel entwickelt. Damit lassen sich unter Einbeziehung des Geschlechts und der aktuellen Leistungsfähigkeit Herzfrequenz-Intensitätsbereiche in mehreren Ausdauer-Sportarten berechnen. „Bei den Trainingsempfehlungen, die bis dahin galten, sagten viele Frauen, dass sie mit der empfohlenen Herzfrequenz nur spazieren gehen könnten“, erinnert er sich. Frauen könnten genauso intensiv trainieren wie Männer, allerdings sei ihre Herzfrequenz dabei ohne gesundheitlichen Nachteil um bis zu 20 Schläge pro Minute höher. Jene Differenz würde aber in vielen Lehrbüchern und Trainingsplänen nicht hinreichend berücksichtigt.

Ein Stück weiter bei der Beachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede ist die Industrie, die schon seit Jahren schmalere Laufschuhe speziell für Frauen und nun auch Fahrräder anbietet, die auf die weibliche Anatomie abgestimmt sind – für Hottenrott durchaus sinnvolle Entwicklungen. Ein weiterer neuer Trend sind Vorschläge für ein zyklusbasiertes Training: Entsprechende Apps geben Tipps für die verschiedenen Zyklusphasen, seit Mitte Februar bietet auch ein großer Sportartikelhersteller ein entsprechendes Programm an.

Zyklus angepasstes Training kann helfen, Ergebnisse zu optimieren

Tatsächlich könnte ein an den Zyklus angepasstes Training Profi- und ambitionierten Freizeitsportlerinnen helfen, ihre Ergebnisse zu optimieren, kommentiert Petra Platen. Dabei gebe es zwei wichtige Aspekte: „Wir müssen hier zwischen der aktuellen Leistungsfähigkeit und der Trainierbarkeit unterscheiden.“ Die Leistungsfähigkeit sei in Bezug auf Ausdauersportarten in der zweiten Zyklushälfte vermutlich etwas reduziert. Ursache sei der durch das Hormon Progesteron verursachte leichte Anstieg der Körpertemperatur, was die Thermoregulation vor allem in wärmerer Umgebung erschwere. Eine uneinheitliche Studienlage erschwere indes Aussagen zur Leistungsfähigkeit in Kraftsportarten.

Mit Blick auf die Trainierbarkeit führt Platen aus, dass damit die Anpassung an einen Trainingsreiz gemeint sei. Diese hänge unter anderem vom hormonellen Milieu ab. Ihre eigenen Studien hätten ergeben, dass Frauen tendenziell eine bessere Trainierbarkeit der Kraft in der ersten Zyklushälfte bis zum Eisprung aufwiesen – allerdings nur bei denjenigen, die nicht die Pille nähmen. In der zweiten Zyklushälfte würden hingegen die Sehnen und Bänder vermutlich etwas laxer: „Das führt zu einem leicht erhöhten Verletzungsrisiko in dieser Zeit.“ Komplexe oder neue Bewegungsabläufe sollten daher nicht unbedingt in diese Phase gelegt werden.

Insgesamt fehlten allerdings noch umfängliche wissenschaftliche Untersuchungen zum Zusammenhang von Zyklus und Sport, sagt Hottenrott. Er selbst arbeitet aktuell mit seinem Team daran, die Unterschiede zwischen Frauen und Männern in der Regenerationsphase zu erforschen, und das speziell nach hochintensiven Intervalltrainings. Noch seien die Studien nicht abgeschlossen, doch schon jetzt deute sich an, dass es deutliche Unterschiede im Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-System gebe. Dies habe Folgen dafür, welche Empfehlungen für Frauen in den Pausenzeiten derartiger Trainings gelten sollten. Das sei deswegen wichtig, weil die Gestaltung der Regeneration ein wesentlicher Faktor für die Steigerung der Leistungsfähigkeit sei. „Und wenn sich diese bei Frauen unterscheidet, dann müssen die Trainingspläne umgeschrieben werden.“

Erste Studien deuten darauf hin, dass bei Frauen die Erholung schneller eintrete

Erste Studien würden zumindest darauf hindeuten, dass bei Frauen die Erholung schneller eintrete, sagt Tanja Hetling. Dies könne auch Vorteile in Ausdauersportarten mit sich bringen. Die Sportmedizinerin sieht aber generell noch Forschungsbedarf: „Ich würde mir grundsätzlich mehr Studien mit Frauen für verschiedene Sportarten wünschen, und das vor allem mit Fokus darauf, wie sich die Leistungsfähigkeit optimieren lässt.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Diskussion ist geschlossen.

03.04.2021

"doch schon jetzt deute sich an, dass es deutliche Unterschiede im Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-System gebe. "
Danke für den Artikel, AZ! Dass er den Gender-Ideolog?innen so ganz und gar nicht gefallen will, freut mich wiederum. Denn 'Geschlecht' scheint doch nicht nur etwas sozial Konstruiertes zu sein!