
Völlig losgelöst: In der Karibik soll die Privatstadt Próspera entstehen

Plus Mitten in der Karibik wird ein radikal-libertäres Experiment gewagt: eine Stadt als Unternehmen, in dem sich Politik erübrigt hat. Ein Steuerparadies. Willkommen in der schönen neuen Welt der Reichen – um die es aber Streit gibt.
VonPaul GäblerDer einzige Weg nach Crawfish Rock führt über eine unbefestigte Straße voller Schlaglöcher. Schon deshalb fahren die Taxifahrer von Roatán nicht gerne hierhin. Immer wieder bleibt das Auto im unebenen Boden stecken, der Sand knistert im Getriebe. Auf halber Strecke zwischen der Kleinstadt French Harbour und dem Fischerdorf kommt man an einem großen Gattertor vorbei, das mit zwei nach oben gerichteten Zacken verziert ist: das Zeichen von Próspera, der Aufblühenden, ein neuer Staat im Staate Honduras, der bald 30.000 Bewohner beherbergen soll und das Land spaltet wie kein Thema zuvor in der Geschichte des Karibikstaates.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.