Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kinostart: "Werk ohne Autor": Donnersmarck scheitert

Kinostart
03.10.2018

"Werk ohne Autor": Donnersmarck scheitert

Tom Schilling als Maler Kurt Barnertin, der Gerhard Richter entlehnt ist. 
Foto: Walt Disney, dpa

Mit dem Leben Gerhard Richters durch die deutsch-deutsche Geschichte - doch was überwältigen soll, bleibt meist seelenlos.

„Sieh nicht weg!“, hatte die Tante den kleinen Neffen stets aufgefordert. Nun wird sie gewaltsam in den Krankenwagen gezerrt und schon bald zum Opfer des NS-Euthanasieprogramms. Der Junge sieht hin, hält jedoch die leicht gespreizte Hand eine halbe Armlänge vor die Augen. Die grausame Realität dahinter bleibt sichtbar, aber ihre Konturen verschwimmen.

Florian Henckel von Donnersmarck hat diese Szene in seinem neuen Film „Werk ohne Autor“ als Schlüsselmoment ausgewiesen. Sie belegt einerseits die traumatische Erfahrung, die den Jungen und späteren Maler Kurt Barnert ein Leben lang verfolgen wird. Zum anderen zeigt sie mit dem Blick durch die gespreizte Hand, wie durch den künstlerischen Eingriff die schmerzhaften Wirklichkeitserfahrungen kompensiert werden. Oscar-Preisträger Donnersmarck („Das Leben der Anderen“) macht sich in seinem 188 Filmminuten umfassenden Werk auf die Suche nach den Quellen des künstlerischen Schaffens und er tut dies vor dem Hintergrund der gewalttätigen deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Als eigener Quell der Inspiration diente ihm dabei die Biografie des Malers Gerhard Richter.

Technische Perfektion soll inhaltliche Schlichtheit überdecken

Der Film beginnt mit einem Rundgang durch die NS-Ausstellung „Entartete Kunst“. Die Werke der Moderne beeindrucken den zehnjährigen Kurt, auch wenn die ideologischen Ausschweifungen des Museumsführers (Lars Eidinger) ihn an seinem Berufswunsch zweifeln lassen. Bald darauf wird die geliebte, schizophrene Tante (Saskia Rosendahl) abgeholt und gegen Kriegsende im Konzentrationslager ermordet. Donnersmarck holt unterlegt mit schwülstigen Orchestertönen zu einer Parallelmontage aus, die die Ermordung im KZ mit der Bombardierung Dresdens und dem Tod von Kurts Bruder auf dem Schlachtfeld nebeneinander schneidet. Dass er mit dieser visuellen Gleichstellung von Vernichtungslagern und Alliiertenbombardierung ein beliebtes rechtsextremistisches Argumentationsmuster bedient, scheint dem Regisseur im Rausch der Inszenierung gar nicht bewusst zu sein. An der Kunsthochschule in der jungen DDR verliebt sich Kurt in die Modegestalterin Elisabeth (Paula Beer) – die Tochter jenes SS-Gynäkologen Professor Seeband (Sebastian Koch), der mit seinem ärztliche „Gutachten“ die Ermordung der Tante angeordnet hat.

Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck.
Foto: Herbert Pfarrhofer, dpa

Bald schon flüchten beide in den Westen, wo an der Düsseldorfer Kunsthochschule die Avantgarde fröhliche Feste feiert. Und als er dann beginnt, das Foto seiner Tante abzumalen, generiert ein zufallender Fensterladen einen Moment der Offenbarung und verwandelt das Trauma in Kunst.

Donnersmarcks dritter, sehr abendfüllender Spielfilm kommt fast in jeder Szene mit dem Gestus und der technischen Perfektion eines Meisterwerkes daher, womit die Schlichtheit so mancher Erkenntnis nicht ohne Geschick übermalt wird. Aber obwohl es von den künstlerischen Selbstheilungskräften der Seele erzählen will, ist das auf Überwältigung ausgerichtete Filmkunstwerk von einer gewissen Seelenlosigkeit durchdrungen und droht stets am eigenen Kalkül zu ersticken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.