Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kunst: Loriot-Ausstellung "Ach was" präsentiert unbekannte Werke

Kunst
26.09.2023

Loriot-Ausstellung "Ach was" präsentiert unbekannte Werke

Loriot: «Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen.»
Foto: Stephanie Pilick, dpa

Für Fans von Loriot ein Muss - und wer ist kein Fan von ihm? Noch unbekannte Zeichnungen, Werbegrafiken und Kinderfotos sind in einer neuen Ausstellung im Caricatura-Museum in Frankfurt zu sehen.

Zum Teil noch nie öffentlich gezeigte Arbeiten von Loriot werden in der Ausstellung "Ach was" des Caricatura-Museums in Frankfurt präsentiert - dazu gehören seine Zeichnungen während des Zweiten Weltkriegs und frühe Werbegrafiken.

"Loriot war ein Phänomen, ein großzügiger Mensch, Gentleman, Mops- und Opernliebhaber", sagte der Museumsleiter Achim Frenz über den 2011 gestorbenen Humoristen, der in seiner Arbeit immer wieder das Scheitern zwischenmenschlicher Kommunikation und perfektionistischen Strebens parodierte.

Konzipiert wurde die Ausstellung mit ihren über 700 Exponaten anlässlich des 100. Geburtstages von Loriot am 12. November, sie ist vom 28. September bis zum 25. Februar in dem Museum für Komische Kunst zu sehen. "Loriot war mit Künstlern der Neuen Frankfurter Schule wie etwa F.K. Waechter oder Hans Traxler gut befreundet", erklärte Frenz einen Bezug des Humoristen, der am Starnberger See gelebt hatte, zu Frankfurt.

Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut, sie reicht von Kinderfotos über Cartoons, private Glückwunschkarten und selbst geschriebene Manuskripte bis zu Zeichnungen, die er kurz vor seinem Tod angefertigt hatte. Auf einem Tonband sind Gesangsaufnahmen von Loriot zu hören, die Wände des Museums sind verziert mit Sätzen des vielfach ausgezeichneten Künstlers wie "Mit ihnen teilt meine Ente das Wasser nicht" oder "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.