Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kunst leidet in warmen Kirchen

24.01.2019

Kunst leidet in warmen Kirchen

Beheizte Räume oft Ursache für Schäden

Das Beheizen von Kirchen kann einer wissenschaftlichen Untersuchung zufolge massive Schäden an Orgeln und Kunstschätzen verursachen. Das Raumklima in den sakralen Gebäuden stehe immer im Spannungsfeld zwischen Gottesdienstbesuchern, die es behaglich warm haben wollten, und der Erhaltung der Ausstattung, teilte die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim mit. Zwei Masterstudentinnen der Konservierungs- und Restaurierungsstudiengänge hatten den Angaben zufolge Schimmelbefall von zwei Gemälden auf der Empore der St. Katharinenkirche in Braunschweig untersucht. Sie sammelten Klimadaten der Kirche und untersuchten die Auswirkungen der Heizanlage und der großen Maßwerkfenster des Gebäudes auf die Bilder. Mithilfe einer Nebelmaschine wiesen die jungen Forscherinnen nach, dass die warme Heizungsluft immer an der seitlichen Empore zu den Gemälden anstieg, die an der kalten Außenwand standen.

Früher sei das Innenklima einer Kirche langsam dem Außenklima gefolgt, erläuterte die HAWK. Dies habe die Kunstschätze und das Interieur vor Schäden bewahrt, eine künstliche Beheizung habe es nicht gegeben. Seit Ende der 1960er Jahre habe die Beheizung im Vordergrund gestanden, dann sei die Ölkrise gekommen, in der Folge seien auch massive Schäden an der hölzernen Ausstattung deutlich geworden: „Es wurde weniger und nur noch temporär beheizt, also schnelle und kurze Aufheizzeiten, die wiederum zu starken Schäden führten.“ Anfang der 1990er Jahre habe die Behaglichkeit der Gottesdienstbesucher im Vordergrund gestanden. Durch eine warme Kirche hätten wieder mehr Besucherinnen und Besucher angezogen werden sollen. „Eigentlich war es unsere Behaglichkeit, die uns zu den Schäden geführt hat“, sagte HAWK-Professor Hans-Peter Leimer. (epd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.