Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Mann aus Stahl: Richard Serra wird 70

01.11.2009

Mann aus Stahl: Richard Serra wird 70

Mann aus Stahl: Richard Serra wird 70
6 Bilder
Mann aus Stahl: Richard Serra wird 70
Foto: DPA

New York (dpa) - Richard Serra hat das Publikum oft verstört. In Bochum platzierte der US-Bildhauer sein riesiges Stahlmonument "Terminal" 1979 so auf einer Verkehrsinsel, dass die Straßenbahnen nur ganz knapp daran vorbeikamen.

Bei der documenta 8 verwandelte er 1987 die Kasseler Fußgängerzone in eine stählerne Sackgasse. Und in New York ging der Protest so weit, dass eines Nachts Unbekannte ein Plakat "Kill Serra" auf seine Skulptur klebten.

Inzwischen ist der streitbare Künstler alt genug geworden, um zu erleben, dass ihm einhelliges Lob zuteil wird. Am Montag (2. November) feiert er seinen 70. Geburtstag und gilt mit seinen gewaltigen, gleichwohl fast schwebend wirkenden Stahlskulpturen als einer der wichtigsten Bildhauer der Gegenwart. "Ich habe einen gewissen Eigensinn, eine gewisse Hartnäckigkeit, die mich in Schwierigkeiten gebracht, mir aber auch immer wieder herausgeholfen hat", sagte er einmal.

Für besonderes Aufsehen sorgte 1998 der Rückzug des jüdisch-stämmigen Künstlers aus dem Wettbewerb um das Berliner Holocaust-Mahnmal. Nachdem sein gemeinsam mit dem amerikanischen Architekten Peter Eisenman konzipierter Entwurf mit zunächst 4000 Stelen noch einmal überarbeitet werden sollte, kündigte Serra überraschend seine Mitarbeit auf.    

Das 2005 eröffnete Denkmal in der Nähe der einstigen Reichskanzlei Adolf Hitlers entstand nach dem sogenannten Eisenman-II-Entwurf ohne ihn. Das Projekt sei zur "Persiflage" geworden, sagte Serra später. Er glaube nicht, dass man dem Holocaust mit Bildhaftigkeit und Symbolen beikommen könne. "Die Leute wollen nicht durch ein riesiges Monument vor ihrer Nase tagtäglich an ihre Schuld erinnert werden, sechs Millionen europäische Juden ermordet zu haben."

Serras Beziehung zu Deutschland blieb gleichwohl eng - die meisten seiner Skulpturen werden in deutschen Industriehallen produziert, häufig im nordrhein-westfälischen Siegen. Denn der Künstler ist, wie er selbst sagt, ein "Modellbauer". In seinem Haus in New York, wo er mit seiner Frau Clara lebt, oder in seinem Atelier auf der kanadischen Insel Cape Breton bastelt er aus biegsamem Bleiblech im Verhältnis 1:12 die Modelle, die nach einer aufwendigen Computerberechnung und Umsetzung schließlich auf öffentlichen Plätzen in aller Welt stehen.

Sein wohl bekanntestes Werk ist die raumgreifende Installation "The Matter of Time" aus sieben gigantischen Stahlskulpturen im Guggenheim Museum im spanischen Bilbao. Sie gilt als einer der größten und mit 20 Millionen US-Dollar (13 Millionen Euro) auch teuersten Aufträge in der Geschichte der modernen Bildhauerei.    

In den begehbaren Ellipsen, Spiralen und Schlangenformen hat Serra 2005 seine Idee von Form und Inhalt am vollkommensten umgesetzt. "Der Betrachter, der den Raum erforscht, wird zum Subjekt. Wenn Du nicht in das Werk hineingehst und dich mit ihm auseinandersetzt, hat es keinen Inhalt. Das Thema bist Du."

1939 als Sohn einer russisch-jüdischen Mutter und eines spanischen Vaters in San Francisco geboren, hatte Serra ab Mitte der 60er Jahre in New York zunächst mit Gummi und Blei experimentiert. Später legte er sich ausschließlich auf Stahl fest - ein Werkstoff, mit dem er als Arbeiter in einem Stahlwerk während seiner Studienzeit bereits Erfahrungen gesammelt hatte. Daneben setzte er sich mit Film und Video auseinander und legte ein umfangreiches grafisches Werk vor, das im vergangenen Jahr auch in Siegen zu sehen war.

In seiner Wahlheimat New York widmete 2007 das Museum of Modern Art (MoMA) dem berühmten Sohn eine umfassende Retrospektive - der drei Jahre zuvor eingeweihte Neubau der Hauses war eigens so geplant worden, dass die neuen Räume eine Hunderte von Tonnen schwere Serra-Show tragen können. Dass die Stadt seine 36 Meter lange, gigantische Skulptur "Tilted Arc" 1989 nach einem jahrelangen erbitterten Streit entfernen und verschrotten ließ, nimmt er ihr gleichwohl bis heute übel: "Ich glaube nicht, dass Kunst die Aufgabe hat zu gefallen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.