Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Mendelssohn-Premiere in Bad Kissingen

11.01.2009

Mendelssohn-Premiere in Bad Kissingen

Mendelssohn-Premiere in Bad Kissingen
Foto: DPA

Bad Kissingen (dpa) ­ Die Weltpremiere eines rekonstruierten Klavierkonzertes des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 ­ 1847) hat den krönenden Abschluss des Musikfestivals "Kissinger Winterzauber" gebildet.

Gemeinsam mit der Staatskapelle Weimar unter Leitung von George Pehlivanian führte der deutsche Pianist Matthias Kirschnereit am Samstagabend das wiederentdeckte Stück in dem beschaulichen unterfränkischen Kurort Bad Kissingen auf.

Eingängig und doch höchst virtuos erklingt Mendelssohns 3. Klavierkonzert in e-Moll, das von einem raffinierten Wechselspiel zwischen Klavier und Orchester geprägt ist. Dabei verstand es Kirschnereit, der zu den führenden Pianisten der Gegenwart gehört, in seinem passionierten Spiel besonders den ruhigen Passagen beeindruckende Eindringlichkeit zu verleihen. Die rund 800 Premierengäste im prunkvollen Bad Kissinger Regentenbau quittierten diese Leistung mit langem Applaus.

Von einem "unwiederbringlichen Teil der Musikgeschichte", sprach Jutta Dieing, die Intendantin des Festivals. So beruht die Kissinger Premiere auf der bislang unveröffentlichten Komposition des US- amerikanischen Musikwissenschaftlers R. Larry Todd. Der renommierte Mendelssohn-Forscher vervollständigte und orchestrierte die fragmentarisch erhaltenen ersten beiden Sätze des Stückes. Völlig neu komponierte er den dritten Satz: Er transkribierte das Finale von Mendelssohns berühmtem Violinkonzert in e-Moll für das Klavier.

Grund dafür sind neben der gleichen Tonart weitere thematische Parallelen zwischen Mendelssohns Violinkonzert und dem 3. Klavierkonzert, an dem er von 1842 bis 1844 arbeitete ­ allerdings nie fertigstellte. "Viele Werke Mendelssohns blieben unvollendet, da der Komponist trotz größter Erfolge immer wieder an sich zweifelte", so Kirschnereit. Mit dem vervollständigten Klavierkonzert könne man nun Rückschlüsse auf das Violinkonzert ziehen. "Beide Werke schienen den Komponisten zeitgleich zu beschäftigen", sagte Kirschnereit.

Neben Komponistengrößen wie Johannes Brahms, Frédéric Chopin oder Franz Liszt zählt Mendelssohn zu den wichtigsten Vertretern der Romantik. Zu seinen bekanntesten Werken gehören das Violinkonzert in e-Moll, die "Sommernachts-Ouvertüre" und die "Italienische Symphonie". Der Komponist war Musikdirektor in Düsseldorf und Gewandhauskapellmeister in Leipzig, wo unter seiner Leitung das erste Orchester Deutschlands entstand.

Rund um Mendelssohns 200. Geburtstag am 3. Februar sind in diesem Jahr zahlreiche Feierlichkeiten geplant, deren Auftakt nun das Abschlusskonzert des "Kissinger Winterzauber" bildete. Das Musikfestival ging diesen Winter in seine zehnte Runde und lockte rund 12 000 Besucher an, was einer Gesamtauslastung von 77,1 Prozent und einer Steigerung um 1,7 Prozent zum Vorjahr entspricht, wie die Veranstalter mitteilten. Unterschiedliche Musikrichtungen und Genres zu denen auch Tanz, Ballett oder Literatur zählten, kennzeichneten die 35 vielfältigen Veranstaltungen, die insgesamt 786 nationale und internationale Künstler bestritten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.